Australien Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Australien

  • Auslandskrankenversicherung
  • Stornoversicherung
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Australien – Reisetipps, Gesundheit und Sicherheit

Australien im Überblick

Studenten, Au Pairs, Backpacker und Abenteuerurlauber aus aller Welt zieht es wie magisch nach Australien. Kein Wunder, denn der Kontinent bietet einzigartige Naturerlebnisse, faszinierende Metropolen und atemberaubende Strände. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bestens bei Ihrer Reisevorbereitung unterstützen und stehen Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite.

Staat: The Commonwealth of Australia
Sprache: Englisch
Währung: Australischer Dollar (AUD)
Zeitzone: Verschiedene Zeitzonen zwischen UTC+8 bis UTC+11
Visumspflicht: Pflicht für alle Einreisenden vor Reiseantritt
Reisepass: Pflicht mit Gültigkeit für die Dauer des Aufenthalts, empfohlen: 6 Monate bei Einreise
Impfungen: Keine Impfpflicht, Standardimpfungen empfohlen (Tetanus, Diphtherie, Hepatitis)

Was ist der optimale Versicherungsschutz für meine Reise nach Australien?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Australien bietet zahlreiche Möglichkeiten das Land zu bereisen. Daher ist es je nach Ihrem Aufenthaltszweck (Urlaub, Work & Travel, Au Pair) wichtig, sich um den passenden Versicherungsschutz zu kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Ärztliche Behandlungen werden in Australien in der Regel nur nach Vorkasse durchgeführt. Bei Krankheiten, die vor Ort nicht behandelt werden können oder sollen, muss zudem mit hohen Kosten für einen medizinischen Rücktransport ins Heimatland gerechnet werden. Wir empfehlen Ihnen daher den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, um sich vor möglichen Kosten zu schützen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Australien-Reise?

Auch an eine Reisestornoversicherung sollten Australien-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da Aufenthalte in Australien in der Regel länger als ein paar Tage und kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.

Reise-Gepäckversicherung

Verlorenes Gepäck auf Übersee-Reisen

Bei Übersee-Flügen ist außerdem eine Reise-Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Australien und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen 

  • In Teilen Australiens gibt es aufgrund fehlenden Niederschlags wenig Trinkwasser. Für Reisende sind in der Regel keine Auswirkungen zu erwarten. Dennoch sollten Sie auf Wanderungen genügend Vorräte mitnehmen.
  • Die Sonneneinstrahlung kann in Australien sehr gefährlich werden. Daher sollten Sie immer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) verwenden und eine Kopfbedeckung tragen. Unser Tipp: Nützlich sind auch Sprays zum Schutz gegen Insekten, die im Sommer mitunter zur Plage werden können.
  • Für Australien besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Australien nahe, vor der Abreise einen Hausarzt zu kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Impfungen zu informieren.
  • Darüber hinaus wird eine Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen, wenn man zum gefährdeten Personenkreis gehört.
  • Das Dengue-Fieber kommt gelegentlich im Norden Australiens vor (Nord-Queensland, Torresstraße). Diese Viruserkrankung wird von der tagaktiven Aedesmücke übertragen und kann in Einzelfällen zu ernsthaften Gesundheitsschäden mit Todesfolge führen. Unser Tipp: Beugen Sie einer Infektion vor und tragen tagsüber Mückenschutz auf. Lassen Sie sich bezüglich des Dengue-Fiebers von einem Reisemediziner beraten. Je nach Reisestil kann eine Impfung sinnvoll sein.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung – Wissen worauf es im Ernstfall ankommt

Die medizinische Versorgung in Australien ist auf einem hohen Niveau. Unter Umständen müssen Sie in Krankenhäusern und Arztpraxen jedoch mit längeren Wartezeiten rechnen. Im australischen Outback sorgen die so genannten "flying doctors" für schnelle medizinische Hilfe und Rettung in Notfällen.

Ärztliche Behandlungen werden in der Regel nach Vorkasse (Bargeld) durchgeführt. Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, eine Auslandskrankenversicherung  mit Krankenrücktransport-Garantie abzuschließen. Das öffentliche Gesundheitssystem Australiens heißt "Medicare" und australische Krankenhäuser zeichnen sich durch erstklassige medizinische Einrichtungen und Versorgungsstandards aus. Das Personal spricht meistens nur Englisch.

Wer auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen ist, sollte diese aus der Heimat mitbringen. Beachten Sie, dass diese aber bei der Einreise angegeben werden müssen.

Unser Tipp: Führen Sie dazu im Idealfall ein ärztliches Attest mit, um beim australischen Zoll keine Schwierigkeiten zu bekommen.

Reisevorbereitung & Sicherheit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Australien bedenken?

Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit, vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus. Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise des Bundesministeriums

Grundsätzlich ist Australien ein sicheres Reiseziel. Wie überall auf der Welt sollte man als Tourist aber auch hier einige Sicherheitshinweise beachten. Haben Sie immer ein Auge auf Ihr Gepäck und lassen Sie Koffer und Handtasche nicht unbeobachtet stehen. Backpacker sollten in Sammelunterkünften darauf achten ihren Rucksack sicher einzuschließen, sofern möglich. Wenn Sie mit einem Mietwagen unterwegs sind, lassen Sie besser keine Wertgegenstände darin zurück.

Einreise

Reisedokumente und Visa

Österreichische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist. Kinder brauchen ein eigenes Ausweisdokument.

Für Australien gilt Visumspflicht. Das kostenlose Visum muss vor Reiseantritt beantragt werden und ist 12 Monate gültig; allerdings beträgt die maximale Aufenthaltsdauer drei Monate. Seit 2008 gibt es ein vereinfachtes Online-Verfahren, bei dem die Ausstellung über das Internet erfolgt. Das sogenannte eVisitor-Visum erhält, wer sich auf der Homepage des australischen Department of Immigration mit seinen Passdaten registriert und eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt. Nach Prüfung der Daten erhält man in der Regel nach wenigen Minuten eine Nachricht, ob man als eVisitor nach Australien einreisen darf. Passstempel oder -aufkleber fallen damit weg, denn das elektronische Visum wird automatisch an den Grenzübergängen digital hinterlegt.

Bei der Einreise über die Flughäfen in Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin, Gold Coast, Melbourne, Perth und Sydney müssen sich alle Ankommenden einem Körperscanning unterziehen. Wer sich weigert, der darf nur mit Verzögerung beziehungsweise unter Umständen gar nicht einreisen.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps für Reisen in Australien

Landschaft

Faszinierende Natur- und Kultur-Highlights

Australien ist ein faszinierendes und weitläufiges Reiseland, nicht zuletzt weil der Kontinent sich über unterschiedliche Klimazonen ausweitet. Wer nach Australien reist, kann sowohl die trockne Wüste als auch grüne Regenwälder entdecken. Das Tafelland im Westen macht 60 % der Gesamtgröße Australiens aus und ist relativ trocken. Im Norden ist es tropisch und nach Süden hin wird das Klima gemäßigter. Schnee fällt nur in den südöstlichsten Bergregionen des Landes.

Australien bietet auf dem ganzen Kontinent zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die wohl größten Touristenattraktionen sind neben den größeren Städten (Canberra, Sydney, Melbourne) vor allem das Great Barrier Reef, das mit seinen ca. 2.200 Kilometern, das größte zusammenhänge Korallenriff der Erde besitzt. Die Städte Australiens haben viel zu bieten: Cafés und Restaurants, Street Art, Shopping und Strände.

Ein weiteres Highlight ist der Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark im Bundesstaat Northern Territory, der zum Unesco-Weltkulturerbe gehört.  Hier befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten, „Ayers Rock“ und „The Olgas“, zwei Sandsteinmassive, die bei den Ureinwohnern Australiens (Aborigines) als heilig gelten.

Wer nach Australien reist, sollte sich aufgrund der großen Distanzen vorher gut überlegen, welche Reiseroute gewählt wird, damit kein persönliches Highlight verpasst wird. Von Sydney bis Cairns sind es beispielsweise knapp 2.500 Kilometer, von Adelaide nach Perth rund 2.550 Kilometer und von Brisbane nach Darwin fast 3.500 Kilometer.

Tierwelt

Vorsicht bei Kontakt mit Tieren

  • Die Tierwelt in Australien ist teilweise gefährlich und Sie sollten vorsichtig beim Kontakt mit Tieren sein. Zum Beispiel Schlangen, Spinnen, Quallen, andere Meerestiere und Krokodile lösen Verletzungen und Erkrankungen aus. Bitte befolgen Sie unbedingt Warnhinweise und nehmen Sie bei Bedarf zügig medizinische Hilfe in Anspruch. Unser Tipp: Tragen Sie bei Wanderungen immer festes Schuhwerk und achten Sie darauf, wohin Sie treten. Sollten Sie dennoch gebissen oder gestochen werden, legen Sie die betroffene Stelle umgehend still, fotografieren Sie, wenn möglich, das Tier und rufen Sie umgehend einen Notarzt.
  • In den Sommermonaten tauchen in den nördlichen Küstengewässern immer wieder giftige Quallen auf. Neben den sea wasps und box jellyfish gibt es zahlreiche weitere Arten, die mit ihren Tentakeln für Hautreizungen, Herz-Kreislaufprobleme und sogar Atem- oder Herzstillstand sorgen können. Unser Tipp: Wenn Sie von einer Qualle berührt wurden, verlassen Sie sofort das Wasser und sprechen Sie einen Lifeguard an. Diese Helfer gibt es an den meisten Stränden und sie sorgen für die Sicherheit der Badegäste und rufen im Notfall ärztliche Hilfe. Zusätzlich sollte umgehend mit Soforthilfemaßnahmen begonnen werden. Als wirkungsvoll hat sich das Einreiben der betroffenen Hautstellen mit Essig erwiesen, da es Tentakelfäden ablöst und so nicht noch mehr Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden. Essig (vinegar) findet man an allen betroffenen Strandabschnitten.
Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Urlaubsregionen

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren in den regionalen und nationalen Medien zu informieren. Die Australische Regierung und lokalen Behörden geben auch an den betroffenen Stränden, Naturparks Hinweise. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Australien auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Aktuelle Naturkatastrophen: Warnhinweise und Informationen Webseite der australischen Regierung
  • Busch- und Waldbrände: Oktober bis März, Süd- und Ost-Australien
  • Tropische Zyklonen (Wirbelstürme): November bis April, Queensland, Northern Territory, Western Australia

Praktische Hinweise

Autofahren

Internationaler Führerschein

Wer in Australien Autofahren möchte, benötigt innerhalb der ersten 3 Monate nach Ankunft neben der österreichischen Lenkerberechtigung auch einen „internationalen Führerschein“ (erhältlich über ÖAMTC bzw. ARBÖ) bzw. eine englische Übersetzung des Führerscheins. Führen Sie die Lenkerberechtigung bei jeder Fahrt mit sich. Achtung: Einige Autovermieter verlangen bei Vertragsschluss die österreichische Lenkerberechtigung und einen internationalen Führerschein.

Verhalten

Rauchen und Diebstahlgefahr

  • Auch in Australien kommt es zu Diebstählen und Autoaufbrüchen. Handtaschen, Rucksäcke oder dergleichen sollten nicht unbeaufsichtigt, Wertgegenstände nicht im Auto zurück gelassen werden. Rucksacktouristen sollten sich besonders in Sammelunterkünften der Diebstahlsgefahr bewusst sein.
  • In öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln, Einkaufszentren, Bars, Restaurants und Cafés ist das Rauchen in Australien gesetzlich verboten. Auch rauchfreie Strände wurden eingerichtet.

Notfallkontakte

Diplomatische Vertretungen

Diplomatische Vertretungen

Österreichische Botschaft Canberra
12 Talbot Street
Forrest ACT 2603

Kontakt:
Tel: +61 2 6295 15 33, 6295 1376 
Fax: +61 2 6239 6751
E-Mail: canberra-ob@bmaa.gv.at
Webseite: www.bmeia.gv.at/oeb-canberra

Österreichisches Honorargeneralkonsulat Sydney
Level 10, 1 York Street
Sydney NSW 2000

Kontakt:
Tel.: +61 2 9251 3363
E-Mail: consulate.sydney@advantageaustria.org

Weitere österreichische Vertretungen finden Sie in Adelaide, Brisbane, Cairns, Hobart, Melbourne und Perth. 

Australische Botschaft Wien
Mattiellistrasse 2-4
1040 Wien

Kontakt:
Tel.: (+43) 1 506 74-0
Fax: (+43) 1 504 1178
E-Mail: austemb@aon.at
Webseite: www.austria.embassy.gov.au

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Die wichtigste Nummer im Notfall ist die 000 – Unter dieser Nummer erreichen Sie die Polizei, die Feuerwehr und den Krankenwagen. Die Nummer ist jeden Tag 24 Stunden lang erreichbar, unabhängig wo in Australien Sie sich befinden.

Wichtige Nummern auf einen Blick:

000 Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr

Royal Flying Doctor Service (Einsatzkräfte vor Ort)
Western Australia: 1800 625 800
Southern Australia and Northern Territory: 08 8648 9555
Queensland: 07 4654 1443
New South Wales, Tasmania, Victoria: 08 8088 1188

24-Stunden-Notruf-Service

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. 
Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Australien-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.