Belgien Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Belgien

  • Auslandskrankenversicherung
  • Storno- und Reiseschutz
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Belgien – Reisetipps rund um Gesundheit, Sicherheit und einen sorglosen Urlaub 

Belgien im Überblick

Belgien ist ein tolles Reiseziel für einen Städtetrip oder Strandurlaub. Wegen des Sitzes des EU-Parlamentes entscheiden sich Viele, auch länger in Belgien zu bleiben – sei es um zu Arbeiten, als Backpacker, Au Pair, Austauschschüler oder Student. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Königreich Belgien
Sprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch
Währung: Euro (EUR)
Zeitzone: UTC +1
Visumspflicht: Keine Pflicht für EU-Bürger
Reisepass: Keine Pflicht für EU-Bürger
Impfungen: Keine Impfpflicht

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise nach Belgien?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Belgien ist ein sicheres Reiseland und wird von Millionen Touristen jährlich besucht. Leider kann jedoch auch hier eine unvorhersehbare Krankheit oder ein Unfall die Urlaubsplanung ordentlich durcheinander bringen. Umso wichtiger ist es, sich auch vor einer Belgien-Reise um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung, denn die österreichische Gesundheitskasse übernimmt Arztkosten in Belgien nur eingeschränkt. In Belgien werden Sie nach den Regeln des belgischen Gesundheitssystems behandelt. Da in Belgien Zuzahlungen zu ärztlichen Behandlungen und Medikamenten üblich sind, bleiben Sie im Falle des Falles ohne Zusatzversicherung auf hohen Kosten sitzen. Eine zusätzliche Reisekrankenversicherung kommt für Kosten die aus medizinischen Behandlungen entstehen ebenso auf, wie für einen Rücktransport ins Heimatland im Krankheitsfall. Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen – besonders für längere Aufenthalte. Außerdem verlangen viele Länder bei der Einreise oder bei der Visumbeantragung einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert. 

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Belgien-Reise?

Auch an einen Reisestornoversicherung sollten Belgien-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders bei Aufenthalten die länger als ein paar Tage sind oder Reisen die Zusatzleistungen wie Mietwagen oder Ausflüge enthalten, ist der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß. 

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes oder gestohlenes Gepäck

Bei Flug-, Bus- und Bahnreisen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden. Hin und wieder kommt es vor, dass eine Tasche oder der Wertgegenstände auf Reisen gestohlen wird. Dann ist es gut, wenn Sie eine Versicherung haben, die den Verlust ersetzt.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Belgien und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Sie können das Leitungswasser in Belgien unbesorgt trinken.
  • Für Belgien besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Belgien nahe, vor der Abreise alle Standardimpfungen auffrischen zu lassen. 
  • In Belgien kommen Zecken vor, die die Krankheit Borreliose übertragen können. Bei Wanderungen durch Wälder oder Graslandschaften sollten Sie nach Möglichkeit lange Hosen und knöchelhohe Schuhe tragen. So können Sie verhindern, dass eine Zecke sich an ihren Körper anheftet.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Die medizinische Versorgung in Belgien ist auf einem guten Niveau. In vielen Kliniken und Krankenhäusern sind die neueste Technik, höchste Hygienestandards und gut ausgebildetes Personal vorhanden. Das Personal spricht häufig Englisch, in den deutschen Grenzgebieten oft auch Deutsch.

In Belgien müssen Sie ambulante Behandlungen grundsätzlich erst einmal selbst zahlen. Die österreichische Gesundheitskasse übernimmt diese Kosten im Erstattungsverfahren nur eingeschränkt, da das belgische Gesundheitssystem maßgebend für die Erstattung ist. In Belgien müssen Zuzahlungen geleistet werden sowohl für ambulante Behandlungen als auch stationäre Behandlungen und Medikamente. Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.

Ständig benötigte Medikamente sollten besser von zu Hause mitgebracht werden. Ähnlich wie in Österreich sind auch in Belgien einige Medikamente verschreibungspflichtig und deshalb nur nach vorigem Arztbesuch erhältlich. Medikamente erhalten Sie in den Apotheken, die Sie in jeder größeren Stadt finden.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Belgien bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Einreise

Reisedokumente und Visa

Als EU-Bürger benötigen Sie für die Einreise nach Belgien lediglich ein gültiges Personaldokument.

Öffentliches Leben

Einschränkungen und Hinweise

In der Vergangenheit kam es in Brüssel zu Terroranschlägen auf Bahnhöfe und den Flughafen. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in Folge im gesamten Land erhöht. Halten Sie sich nach Möglichkeit von großen Menschenansammlungen fern und melden Sie eventuelle Auffälligkeiten den Sicherheitsbehörden. Seien Sie umsichtig und wachsam.

Achten Sie stets auf Ihre Wertgegenstände. Geld, Tickets und andere Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort, zum Beispiel im Hotel Safe, aufbewahrt werden. Vor allem an Flugplätzen, Busbahnhöfen oder Bahnhöfen gilt: Vorsicht vor Taschendieben! Für alle Fälle empfiehlt es sich, von allen wichtigen Dokumenten, Kopien anzufertigen und getrennt aufzubewahren.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in Belgien

Landschaft

Mittelalterliche Städte und Naturparks

Belgien ist ein wahrer Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen. Im Nordischen Teil des Landes (Flandern) leben vor allem niederländischsprachige Belgier, während im Süden des Landes (Wallonien) französischsprachige Belgier leben. Belgien beheimatet zahlreiche EU-Organisationen, dies trägt besonders im Brüssel zum internationalen Flair bei. Aus diesem Grund ist Belgien nicht nur ein beliebter Ort bei Urlaubern, Studenten und Au Pairs, sondern auch zum Arbeiten.

Belgien hat einige sehr schöne Städte, die mit mittelalterlicher Handelsarchitektur überzeugen. Die Hauptstadt Brüssel ist besonders rund um den großen Marktplatz sehenswert. An der Küste liegt die verträumte Stadt Brügge. Hier durchziehen Kanäle die gesamte Altstadt. Bei Spaziergängen durch die kopfsteingepflasterten Gassen zieht ein süßer Schokoladengeruch um die Nase, da in Brügge zahlreiche Pralinenmanufakturen ihre Produkte herstellen und verkaufen. Ebenfalls an der Küste liegt die Hafenstadt Antwerpen, die besonders kunstbegeisterte Touristen anzieht.

Naturbegeisterte finden selbstverständlich an der Nordseeküste auch viele ruhige Orte, an denen es sich herrlich entspannen lässt. Das belgische Heilbad Spa ist namensgebend für Wellnessoasen auf der gesamten Welt geworden – auch im Original lässt es sich selbstverständlich an den Heilquellen toll relaxen. An der Grenze zu Deutschland liegt der Nationalpark Hohes Venn-Eifel. In dieser Moorlandschaft wurden Holzstege angelegt, auf denen man die Landschaft traumhaft durchwandern kann.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Belgien auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Orkane
    Herbst bis Frühling
  • Überflutungen
    Küstenregionen

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren

Führerschein und Umweltzone

Der österreichische Führerschein ist für das Führen eines Fahrzeugs in Belgien ausreichend. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut. Autobahnen oder Schnellstraßen verbinden die großen Städte miteinander. In Antwerpen und Brüssel wurden Umweltzonen eingerichtet. Fahrzeuge müssen zuvor online registriert werden, damit Sie in diese Zonen einfahren dürfen. Bei fehlender Registrierung sind hohe Bußgelder fällig.

Öffentliche Verkehrsmittel

Fortbewegung in der Stadt und über Land

Das öffentliche Verkehrsnetz ist in Belgien sehr gut ausgebaut. In den Städten verkehren Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen oder Züge. Für Fahrten über Land können Sie entweder Busse oder Bahnen nutzen. Tickets lassen sich online oder an großen Bahn- oder Busbahnhöfen erwerben.

Öffentliches Leben

Sprache und Kultur

  • Belgien war in der Geschichte des Landes von unterschiedlichsten Herrschern besetzt und in Folge sind der Norden und Süden des Landes unterschiedlich kulturell geprägt. Die Unterschiede zwischen Flandern und Wallonien sind ein heikles Thema und sollten deshalb von Besuchern nicht direkt angesprochen werden.   
  • Im Norden des Landes und in Brüssel wird Englisch weitestgehend verstanden. Zum Teil, besonders in grenznahen Gebieten, wird auch Deutsch gesprochen. Im französischsprachigen Süden sind die Sprachkenntnisse allerdings nicht so verbreitet und das Kennen französischer Grundbegriffe erleichtert das Reisen durchs Land.

Notfall­kon­takte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Österreichische Botschaft in Brüssel
Anschrift:
Österreichische Botschaft
Avenue de Cortenbergh 52
B-1000 Brüssel

Kontakt:
Telefon: (+32/2) 2890-700
Web: http://www.aussenministerium.at/bruessel

Österreichische Konsulate in Belgien
Honorarkonsulate befinden sich in: Antwerpen, Eupen, Lüttich und Gent.
Alle Kontakte auf einen Blick beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Belgische Botschaft und Konsulate in Österreich
Anschrift: 
Botschaft des Königreichs Belgien Wien
Schönburgstraße
1040 Wien

Kontakt: 
Telefon: (+43 / 1) 502 07 - 0
Web: http://www.diplomatie.belgium.be/germany

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wenn Sie in Belgien sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 112 wählen.

112 Polizei, Feuerwehr und Notarzt
100 Feuerwehr und Notarzt
101 Polizei

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Belgien-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.