China Reiseversicherung

Reiseversicherungen für China

  • Auslandskrankenversicherung
  • Storno- und Reiseschutz
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

China – Reise­tipps rund um Gesund­heit, Sicher­heit und einen sorg­losen Urlaub

China im Überblick

Die Beliebtheit Chinas als Reiseziel ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Das liegt an den zahlreichen alten Kulturschätzen, die das Land zu bieten hat. Ebenso lockt der Reiz pulsierender Mega-Städte wie Peking, Shanghai und Hongkong. Landschaftlich ist China von Gegensätzen geprägt. Im Süden lassen sich tropische Urwälder erkunden, während im Westen das schroffe Himalaya-Gebirge majestätisch in den Himmel ragt. Wir unterstützen Ihre Reiseplanung mit wertvollen Tipps für Ihr China-Abenteuer.

Staat: Volksrepublik China
Sprache: Chinesisch
Währung: Renminbi (CNY)
Zeitzone: UTC +8
Visumspflicht: Keine Pflicht für Aufenthalte bis zu 15 Tage
Reisepass: Pflicht
Impfungen: Keine Impfpflicht bei Einreise aus Österreich, empfohlen: Hepatitis A und B, Tollwut, Japanische Enzaphilitis und Typhus

Was ist der optimale Versicherungsschutz für meine Reise nach China?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

China ist ein spannendes Reiseland, unterscheidet sich aber sehr von westlichen Ländern. Dies gilt unter anderem auch für die medizinische Versorgung und Hygienestandards. Eine umfassende Reiseversicherung ist für eine China-Reise unentbehrlich. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reisegepäck-Versicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandsreisekrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Die medizinische Versorgung in China konzentriert sich hauptsächlich auf Krankenhäuser in den großen Städten. In den ländlichen Regionen fehlt es an medizinischen Einrichtungen und fachlichem Know-How. Die Behandlung in den großen Kliniken des Landes ist sehr teuer. Meist müssen alle Kosten direkt vor Ort in bar oder mittels chinesischer Kreditkarte beglichen werden. Eine Auslandskrankenversicherung ist wichtig, da sie die Kosten für medizinische Behandlungen übernimmt.

Chinesische Ärzte sprechen gerade abseits der Großstädte nur Chinesisch. Die Art und Weise der Behandlung ist auch heutzutage noch von der traditionellen chinesischen Medizin geprägt und unterscheidet sich von westlichen Methoden. Aus diesem Grund ist eine Behandlung außerhalb Chinas oft sinnvoll. Die österreichische Gesundheitskasse kommt für Behandlungskosten in China und auch für Rücktransporte zur Behandlung in Österreich nicht auf. Ohne eine Auslandsversicherung müssen Sie sämtliche Kosten selbst tragen. Es lohnt sich bei Urlaubsreisen, Studien- oder beruflichen Aufenthalten eine Reisekrankenversicherung abzuschließen – besonders für lange Aufenthalte bis zu 364 Tagen. Für Reisen nach China, die länger als 15 Tage dauern, brauchen Sie ein gültiges Touristen-Visum, wofür Sie eine Auslandskrankenversicherung benötigen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert. 

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer China-Reise?

Auch an eine Reisestornoversicherung sollten China-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Aufenthalte in China sind aufgrund der weiten Entfernung zu Österreich in der Regel länger und teurer als nur ein Kurzurlaub. Wenn im Falle einer Krankheit, eines Jobverlustes oder anderen Schwierigkeiten ein Reiseantritt nicht möglich ist, übernimmt die Reisestornoversicherung anfallende Stornokosten.

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck auf Reisen

Bei Langstreckenflügen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in China und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Verzichten Sie auf das Trinken von Leitungswasser. Nutzen Sie auch zum Zähneputzen und zur Nahrungszubereitung nur abgefülltes Flaschenwasser
  • In vielen öffentlichen Toiletten Chinas gibt es keine Möglichkeit, die Hände zu waschen. Um Durchfallerkrankungen vorzubeugen, gehört ein Desinfektionsmittel in die Handtasche
  • Egal, ob in Städten oder auf dem Land – ein Highlight in ganz China ist die Kulinarik. Chinesen selbst verbringen Ihre Zeit gern mit dem Essen gehen und viele Chinesen besitzen noch nicht mal eine eigene Küche. Aus diesem Grund kann man an allen Ecken sämtliche asiatische Speisen probieren. Es gibt Restaurants in jeder Preiskategorie. Eine Regel, die Sie bei dem Verzehr von Spezialitäten immer beibehalten sollten, um Durchfallerkrankungen vorzubeugen, ist: Koche es, schäle es oder vergiss es
  • Für China besteht bei der Einreise aus Österreich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach China nahe, vor der Abreise alle Standardimpfungen auffrischen zu lassen. 
  • Das Bundesministerium rät außerdem zu Impfungen gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition sind auch Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut, Japanischer Enzephalitis und Typhus empfehlenswert 
  • In China besteht die Gefahr, an den von Moskitos übertragenen Krankheiten Malaria, Dengue-Fieber und Japanische Enzephalitis zu erkranken. Vermeiden Sie eine Erkrankung durch konsequente Moskitoabwehr: Verwenden Sie bei Aufenthalten im Freien Mückenspray, tragen Sie langärmlige Oberteile und lange Hosen und schlafen Sie nachts unter einem Moskitonetz
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Anders als in Österreich gibt es in China kaum niedergelassene Ärzte. Für die medizinische Versorgung sind daher zentral die Krankenhäuser der größeren Städte zuständig. Während es dort meist gute Standards hinsichtlich Aufenthalt und Behandlung gibt, ist die Situation in den ländlichen Regionen Chinas weitaus weniger gut. Hier fehlt es oft an der nötigen medizinischen Ausrüstung, hygienischen Voraussetzungen und fachlichem Know-How. Wenn möglich, sollten ernstere Erkrankungen immer in den Kliniken der größeren Städte behandelt werden.

Auch hier kann es allerdings im Rahmen der medizinischen Versorgung zu Problemen kommen. Viele chinesische Ärzte sprechen kein oder nur sehr schlecht Englisch und die Art und Weise der Behandlung unterscheidet sich zum Teil stark von westlichen Standards. Allerdings gibt es in China mittlerweile Kliniken, die sich auf die Behandlung von Ausländern spezialisiert haben. Diese Kliniken finden Sie vor allem in Peking, Shanghai und Hongkong. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel oder bei der österreichischen Botschaft vor Ort nach entsprechenden Adressen. Die Kosten einer medizinischen Behandlung müssen sofort in bar oder per Kreditkarte bezahlt werden.

Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.

Chinesische Apotheken bieten meist eine Auswahl an den bei uns gängigen Medikamenten zur Grundversorgung an. Dennoch gilt: Was Sie an Medikamenten dauerhaft benötigen, nehmen Sie am besten von zu Hause mit.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach China bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich bei Ihrer Vorbereitung auf den China-Aufenthalt die Zeit, an Ihre Reisesicherheit zu denken. Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen veröffentlicht hat oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Einreise

Reisedokumente und Visa

Österreichische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach China einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens zwei visierbare Seiten enthält. Kinder brauchen einen eigenen Kinderreisepass.

Seit dem 1. Dezember 2023 gilt für China keine Visumspflicht für Reisen bis zu 15 Tage. Diese Regelung gilt vorerst bis zum 30. November 2024. Für längere Reisen muss ein Visum vor Reiseantritt beim Visa Application Service Center persönlich beantragt werden. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr 125 € bis 160 € für österreichische Staatsangehörige. Personen, die kein gültiges Visum haben oder nicht die Voraussetzungen für eine visafreie Einreise erfüllen, dürfen in der Regel nicht am einem chinesischen Flughafen einreisen.

Bewahren Sie Ihre Flugtickets, Passkopien und nicht benötigtes Bargeld im Hotel-Safe auf. Achtung: Nach chinesischem Gesetz muss jeder Ausländer zu jeder Zeit seinen Reisepass inklusive gültigem Visum mitführen. Bei einer visafreien Einreise sollten Sie lediglich Ihren Reisepass bei sich tragen.Es kommt gerade im Zusammenhang mit Großereignissen oder Gedenktagen zu Polizeikontrollen, bei denen sich Urlauber ausweisen müssen.

Öffentliches Leben

Vorsicht bei Dienstleistungen und Taxis

Bleiben Sie misstrauisch, bei unbekannten Personen, die Ihnen plötzlich vermeintlich kostenlose Dienstleistungen wie eine Stadtführung oder einer gemeinsamen Restaurantbesuch anbieten. Oft stecken dahinter Erpressungsversuche, bei denen Sie einen hohen Geldbetrag zur Begleichung der „Leistung“ zahlen sollen.

Nutzen Sie nur offizielle Taxis. Diese können Sie an dem Nummernschild erkennen, das mit „B“ beginnt. Die Kommunikation mit Taxi-Fahrern ist teilweise schwierig, da diese kein Englisch verstehen. Zeigen Sie Ihrem Fahrer die Visitenkarte Ihres Hotels, um Verständnisproblemen auszuweichen.

Reisen im Land: Gibt es Hinweise & Tipps zu Reisen in den China?

Landschaft und Städte

Natur und Kultur

China ist ohne Zweifel ein Land der Superlative. China ist nicht nur das Land mit der höchsten Einwohnerzahl weltweit. Zusammen mit Nepal teilt sich das Land den höchsten Berg der Welt. Nahe Shanghai mündet der längste Fluss Asiens ins Meer. Zu den Highlights einer China-Reise gehören der Besuch der großen Mauer, die Besichtigung von Mega-Städten wie Peking oder Shanghai und nicht zuletzt das Entdecken der weiten Landschaften mit Reisfeldern und Karstbergen.

Die geografische Ausdehnung Chinas ist so groß, dass es trotz hoher Einwohnerzahl noch viele unberührte Landstriche gibt. In den über 200 Nationalparks lassen sich exotische Tier- und Pflanzenwelten erleben. Auf einer einzigen Reise ist es unmöglich all diese Landschaften auf einmal zu entdecken. Der beliebteste Nationalpark ist der Huangshang Nationalpark mit seinen majestätischen Bergen und heißen Quellen.

Zu den von Touristen am meisten besuchten Städten gehören Peking, Xian und Shanghai. Peking und Xian sind ehemalige Kaiserstädte und bestechen vor allem mit kulturellen Sehenswürdigkeiten wie alten Kaiserpalästen und Pagoden. Shanghai ist die größte Stadt Chinas und hypermodern. Das Stadtbild prägen Wolkenkratzer und moderne Architektur. Trotz der internationalen Anmutung, sprechen aber auch in Shanghai nur wenige Menschen Englisch.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in der Urlaubsregionen

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in China auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Erdbeben: China liegt in einer seismisch aktiven Zone, in den letzten Jahren gab es mehrere starke Erdbeben
  • Überschwemmungen: Juni bis Oktober
  • Erdrutsche: Juni bis Oktober
  • Taifune, Wirbelstürme: Juni bis Oktober

Praktische Hinweise

Kommunikation und Verkehr

Apps helfen bei der Kommunikation und Routenplanung

  • Erleichtern Sie sich die Kommunikation, indem Sie Ihr Handy zu Hilfe nehmen. Laden Sie sich vor der Reise Apps wie einen kleinen Sprachführer oder einen Routenplaner runter, um sich besser im Land zurechtzufinden. Der Erwerb einer chinesischen Prepaid-Karte ist sinnvoll, wenn Sie auch unterwegs überall auf das Internet zugreifen möchten. Achtung: Die Internetaktivität wird in China vom Staat überwacht. Der Zugriff auf einige Internetseiten und Web-Anwendungen ist deshalb gesperrt.
  • In China sind weder der österreichische noch der internationale Führerschein anerkannt. Wollen Sie sich in China also selbst hinters Steuer setzen, müssen Sie vorher die offizielle Fahrprüfung samt Theorie- und Praxistest ablegen. Für Urlaubsreisen sollten Sie also eher auf das Netz öffentlicher Verkehrsmittel zurückgreifen.
  • Der Verkehr in China ist chaotisch. Verkehrsregeln werden mal mehr und mal weniger befolgt. Seien Sie sowohl als Fußgänger als auch als Fahrradfahrer stets aufmerksam – unabhängig davon, welche Farbe die Ampel gerade zeigt.
Klimaanlagen

Vor Erkältung schützen

Gerade im Sommer sind Hotels, Restaurants und Einkaufszentren durch Klimaanlagen gekühlt, während die Luft draußen warm und feucht ist. Damit Sie nicht krank werden, nehmen Sie idealerweise immer einen dünnen Pullover mit.

Notfallkontakte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Österreichische Botschaft in Peking
Anschrift:
Österreichische Botschaft
Jian Guo Men Wai
Xiu Shui Nan Jie 5
100600 Peking

Kontakt:
Telefon: (+86) 108 531 1700
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-peking

Österreichische Konsulate in China
Österreich betreibt Generalkonsulate in Chengdu, Guangzhou, Hongkong und Shanghai.

Chinesische Botschaft und Konsulate in Österreich
Anschrift:
Botschaft der Volksrepublik China in Wien
Metternichgasse 4
1030 Wien

Kontakt:
Telefon: (+43 / 1) 714 31 49
Web: https://www.chinaembassy.at

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wenn Sie hilflos sind oder Opfer einer Straftat wurden, wählen Sie in China den Notruf 110. Unter Umständen ist es ratsam, einen Chinesen den Anruf tätigen zu lassen. Nicht überall werden Notrufe in englischer Sprache verstanden. In Hongkong und Macau gilt eine separate Notrufnummer. Ähnlich dem amerikanischen Notrufsystem wählen Sie dort im Falle eines Notfalls immer die 999. Bei einem medizinischen Notfall ist es in China allerdings manchmal schneller, ein Taxi zum nächsten Krankenhaus zu nehmen oder einen Rettungswagen direkt beim Krankenhaus zu bestellen.

110 Allgemeiner Notruf/Polizei
119 Feuerwehr
120 Medizinischer Notdienst
999 Allgemeine Notrufnummer in Hongkong und Macau

24-Stunden-Notruf-Service

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444
Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.