Frankreich Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Frankreich

  • Auslandskrankenversicherung
  • Storno- und Reiseschutz
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Frankreich – Reise­tipps rund um Gesund­heit, Sicher­heit und einen sorg­losen Urlaub

Frankreich im Überblick

Die grandiose landschaftliche Vielfalt von Frankreich wird auf drei Seiten durch Meer begrenzt – von Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer – und auf drei Seiten von Land gesäumt – von Belgien, Luxemburg, dem Jura und den Alpen, sowie, zwischen zwei Meeren, den Pyrenäen. Ebenso vielfältig wie Landschaft und Natur, sind auch seine Kultur und Geschichte. Hier ein paar Tipps für Ihre Reise. Bon voyage!

Staat: Frankreich
Sprachen: Französisch
Währung: Euro (EUR) 
Zeitzone: ME(S)Z
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: keine Pflicht
Impfungen: keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A, FSME

Was ist der optimale Versicherungsschutz für meine Reise nach Frankreich?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Auch in Frankreich kann ein Krankheitsfall auf Reisen zu einer unangenehmen finanziellen Belastung führen. Daher ist es gut, dass Sie sich vor Reiseantritt um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reisegepäck-Versicherung und Notfall-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Wie auch immer Sie Frankreich bereisen werden: Ein ausreichender Reiseversicherungsschutz ist dabei wichtig. Durch das Sozialversicherungsabkommen, das zwischen den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums besteht, genießen Sie als Besucher und Mitglied einer österreichische Gesundheitskasse in Frankreich zwar Krankenversicherungsschutz, jedoch übernimmt die österreichische Gesundheitskasse nur Behandlungen nach französischem Recht. Das bedeutet, dass in der Regel bei Arzt- und Krankenhausbesuchen Zuzahlungen geleistet werden müssen. Eine Auslandskrankenversicherung deckt die Kosten für die Behandlung bei Kassen- und Privatärzten sowie für einen eventuell notwendigen medizinisch veranlassten Rücktransport ab. Zudem verlangen viele Länder bei der Einreise oder bei der Visumbeantragung einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung.  

Es lohnt sich also immer, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen – besonders für lange Aufenthalte bis zu 364 Tagen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert. 

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Frankreich-Reise?

Auch an eine Reisestornoversicherung sollten Frankreich-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da längere Aufenthalte in der Regel kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck bei Flug-, Bus- und Bahnreisen

Bei Flug-, Bahn- oder Busreisen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Frankreich und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Das Leitungswasser in Frankreich entspricht den Europäischen Qualitätsstandards und hat ein hohes Niveau. Sie können es unbesorgt trinken.
  • Für Frankreich besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Frankreich nahe, vor der Abreise alle Standardimpfungen auffrischen zu lassen. 
  • Darüber hinaus wird für die Mittelmeerküste und Korsika eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen. In der Rheinebene und im Elsass kann eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sinnvoll sein.
  • Bei Wanderungen im Elsass und in der Rheinebene sind angemessene Kleidung und Insektenschutzmittel wichtig, um die Gefahr von Zeckenbissen zu minimieren. Dies trifft auch in Bezug auf die Mückenschwärme in Südfrankreich zu, die in seltenen Fällen auch andere Krankheitsbilder verursachen können.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Frankreich verfügt über ein sehr gutes Gesundheitssystem und bietet in Krankenhäusern und Praxen eine moderne Ausstattung sowie hohe hygienische Standards. Die besten Kliniken lassen sich in den größeren Städten finden, während die medizinischen Angebote in ländlichen Regionen deutlich reduzierter sind. Bei Unfällen in den Bergen oder abgelegenen Gebieten ist die erstklassige Flugrettung schnell zur Stelle. Trotz der zunehmenden Verbreitung der englischen Sprache, ist es in Frankreich teilweise immer noch schwer zweisprachige Ärzte in den Krankenhäusern und Praxen zu finden. 

Wenn Sie kurzfristig Medikamente benötigen, wenden Sie sich an die Apotheken. Üblicherweise sind die pharmacies montags bis samstags von 08.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten müssen Sie auf die Notapotheken zurückgreifen, die am Sonntag und in der Nacht Dienst haben. Unser Tipp: Welche Apotheke gerade Nachtdienst hat, erfahren Sie bei Pharmacie de Garde. Wählen Sie unter dem Menüpunkt Département die Region aus, in der Sie sich befinden und geben Sie unter Ville Ihren Ort an. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit geöffneten Apotheken in Ihrer Umgebung. Ständig benötigte Medikamente sollten trotzdem von zu Hause mitgebracht werden. Denn auch in Frankreich sind viele Medikamente verschreibungspflichtig und eine vorherige Konsultation bei einem Arzt notwendig.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Frankreich bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise
 

Einreise

Reisedokumente

Österreichische Staatsangehörige können mit einem gültigen Reisepass oder mit einem gültigen Personalausweis visumfrei einreisen. Auch bei längerfristigen Aufenthalten greifen die Verträge der Europäischen Union. So können Sie für eine unbegrenzte Anzahl an Tagen in Frankreich bleiben und einer Arbeit nachgehen, Au Pair-Jobs annehmen oder an einer französischen Hochschule studieren. Sollten Sie sich längerfristig in Frankreich aufhalten wollen, ohne erwerbstätig zu sein, müssen Sie einen Nachweis über Ihre Einkünfte erbringen, aus denen glaubhaft hervorgeht, dass Sie keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen werden. Für die Überseegebiete Frankreichs gelten andere Einreisebestimmungen.

Öffentliches Leben

Hinweise

Frankreich ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland, jedoch ist die Sicherheitslage im Land, insbesondere in Paris und anderen Großstädten, sehr angespannt. Daher sollten Sie vor allem an vollen Plätzen aufmerksam sein und die aktuellen Informationen von Regierungs- und Sicherheitsstellen und den Medien beachten. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in ganz Frankreich erhöht. Reisende sind angehalten, den Anweisungen der Sicherheitsbehörden Folge zu leisten und stets ein Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) mit sich zu führen.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann es auf Bahnhöfen, Flughäfen, in Zügen und U-Bahnen verstärkt zu Gepäck- und Personenkontrollen kommen. Auch an Eingängen (zu Museen und Einkaufszentren) werden Taschen teilweise untersucht. Bahnreisende sollten darauf achten, dass ihr Reisegepäck mit Namen und Anschrift gekennzeichnet ist. In vielen Bahnhöfen gibt es nicht mehr die Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in Frankreich

Landschaft

Berge, Küsten und Paris

Frankreich hat viele Regionen, wie beispielsweise die Bretagne, Burgund, die Normandie, die Provence oder auch die Cote d'Azur, die eine große Anziehungskraft haben. An den Stränden der Mittelmeer- und Atlantikküsten lässt sich der Sommer besonders genießen, wobei die französischen Alpen im Winter die Skifahrer anziehen. Zum typischen Programm für Touristen gehört eine Sightseeingtour durch die Weltmetropole Paris. Architektonische Bauwerke und Denkmäler wie der Eiffelturm, der Louvre oder Notre Dame beeindrucken ebenso wie die künstlerische, musikalische und modische Seite der Stadt. In den Weinbergen Frankreichs lässt es sich wunderbar wandern.

Kulinarik

Weltberühmte Weine und Küche

Französische Weine sind weltbekannt und es fällt leicht, auf gemütliche Gasthäuser zu stoßen und Wein aus der Region zu genießen. Überhaupt ist die französische Küche wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und der nationalen Kultur. Als besonders typisch gelten die Quiche, das Baguette oder Croissants am Morgen und natürlich der Käse in seiner unzähligen Vielfalt von Sorten.

Klima

Klimazonen in Frankreich

Das Klima in Frankreich ist je nach Region sehr unterschiedlich. Das Meeresklima im Westen ist geprägt von milden Wintern und kühlen Sommern mit viel Regen. Raue Winter, heiße Sommer und wenig Regen herrschen im Binnenland vor. Mediterran geht es an der Südküste zu und im Hochgebirge halten kalte Winter sehr lange an. Die Landschaft im Nord- und Südwesten ist flach bis hügelig. Der Südosten dagegen ist leicht gebirgig und im Südwesten sind die Pyrenäen sowie die Alpen im Osten zu betrachten, wobei der beeindruckende 4.807 Meter hohe Montblanc der höchste Gipfel der französischen Alpen ist.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregionen

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Frankreich auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Busch- und Waldbrände: Sommer, Provence und Südfrankreich
  • Lawinengefahr und Erdrutsche: Winter, Französische Alpen, Pyrenäen

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren

Mautpflichtige Autobahnen

In Frankreich wird für die Benutzung der Autobahn eine Maut erhoben. Die Maut müssen Sie an Mautstationen für den Abschnitt entrichten, den Sie tatsächlich gefahren sind. Eine Zahlung ist in der Regel in bar und per Kreditkarte möglich. Die Mitnahme der grünen Versicherungskarte wird empfohlen.

Öffentliches Leben

In den Bergen, offenes Feuer und Rauchverbot

  • Sollten Sie im Winter einen Skitrip planen, denken Sie an entsprechende Kleidung, einen Notsender und ein Mobiltelefon. Diese sind bei Skiunfällen oder Lawinen wichtig. Wer sich beim Wandern oder Bergsteigen in der Natur verirrt, kann die Polizei informieren, welche dann die örtliche Bergwacht benachrichtigt. Bergrettungseinsätze mit dem Hubschrauber können je nach Region mit hohen Kosten verbunden sein, während sie in anderen Gegenden ohne Zusatzkosten Hilfe leistet. Als alpines Notsignal gelten sechs, innerhalb einer Minute aufeinanderfolgende, akustische oder optische Zeichen. Die Rettungskräfte antworten innerhalb einer Minute mit drei Zeichen.
  • Jede Art von offenem Feuer ist in den trockenen Sommermonaten zu unterlassen. Auch Zigarettenstummel dürfen nicht auf den Waldboden geworfen werden.
  • In allen öffentlichen Gebäuden in Frankreich gilt absolutes Rauchverbot. Wenn Sie Schilder wie „Défense de fumer" oder „Interdiction de fumer" sehen, ist Rauchen nicht gestattet.

Notfallkontakte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Österreichische Botschaft in Paris
Anschrift:
Österreichische Botschaft
Rue Fabert 6
F-75007 Paris

Kontakt:
Telefon: (+33/1) 40 63 30-63
Web: www.aussenministerium.at/paris

Österreichische Konsulate in Frankreich 
Honorarkonsulate befinden sich in: Ajjacio, Bordeaux, Lyon, Marseille, Nizza, Strassburg und Toulouse.

Französische Botschaft und Konsulate in Österreich
Anschrift:
Französische Botschaft in Wien
Technikerstraße 2
1040 Wien

Kontakt:
Telefon: (+43 / 1) 502 75 0
Web: www.ambafrance-at.org

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wenn Sie in Frankreich sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 112 wählen.

Telefon: 112 Europaweite Notrufnummer
Telefon: 17 Polizei
Telefon: 18 Feuerwehr (Pompiers)
Telefon: 15 Ambulanz (SAMU)
Telefon: 1616 Seenotrettung
Telefon: +49 116 116 Allgemeine Kreditkartensperrnummer

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Frankreich-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.