Niederlande Reiseversicherung

Reiseversicherungen für die Niederlande

  • Auslandskrankenversicherung
  • Stornoversicherung
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen
Niederlande – Reisetipps, Gesundheit und Sicherheit

Niederlande im Überblick

Die Niederlande ist nicht nur bei Urlaubsreisenden beliebt, sondern auch als Destination für längere Aufenthalte. Viele suchen hier nach ihrem ganz persönlichen Glück – sei es als Arbeitnehmer, Austauschschüler oder Student. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Niederlande
Sprachen: Niederländisch, Regionalsprachen
Währung: Euro (EUR)
Zeitzone: UTC +1
Visumspflicht: keine Pflicht für EU-Bürger
Reisepass: keine Pflicht für EU-Bürger (Pflicht in Überseegebieten)
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Meningokokken; in Überseegebieten auch Hepatitis A, Hepatitis B und ggf. auch Tollwut und Typhus

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise in die Niederlande?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Gerade für längere Aufenthalte in den Niederlanden ist ein umfassender Reiseschutz notwendig, damit Sie bestens abgesichert sind. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reisegepäck-Versicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung, denn die gesetzliche Krankenkasse kommt für Behandlungskosten in den Niederlanden nur eingeschränkt auf. Das bedeutet, dass Sie in den Niederlanden nach den Vorgaben des niederländischen Gesundheitssystems behandelt werden. Nur Leistungen die nach niederländischem Recht von der örtlichen Krankenkasse übernommen werden, werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse aus Österreich übernommen. So müssen Sie zum Beispiel fast alle zahnärztlichen Behandlungen in den Niederlanden selbst zahlen. Privat ärztliche Behandlungen und ein medizinisch sinnvoller Rücktransport ins Heimatland müssen ebenfalls selbst gezahlt werden. In den karibischen Gebieten der Niederlande kommt die gesetzliche Krankenkasse generell nicht für Behandlungskosten auf.

Damit Sie nicht auf hohen Kosten für ärztliche Behandlungen und Medikamente sitzen bleiben, lohnt es sich, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen - besonders für lange Aufenthalte bis zu 364 Tagen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert. 

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Reise in die Niederlande?

Auch an eine Stornoversicherung sollten Niederlande-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders längere Aufenthalte sind kostspielig und beinhalten häufig Zusatzleistungen wie Aktivitäten. Bei Nichtantritt wäre der finanzielle Verlust groß.

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck bei Flug-, Bus- und Bahnreisen

Bei Flug-, Bus- und Bahnreisen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in den Niederlanden und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Sie können das Leitungswasser in den Niederlanden unbesorgt trinken.
  • Für die Niederlande besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden in die Niederlande nahe, vor der Abreise alle Routineimpfungen auffrischen zu lassen.
  • Es werden zu Impfungen gegen Hepatitis A und B, Tollwut und Meningokokken geraten. Für die karibischen Überseegebiete werden zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis A und B und ggf. auch gegen Typhus und Tollwut empfohlen.
  • In den karibischen Überseegebieten gelten andere Gesundheitshinweise als in den Niederlanden selbst: In der Karibik kommen tagaktive Mücken vor, die den Zika-Virus, Chikungunya-Fieber und Dengue-Fieber übertragen können. Lassen Sie sich bezüglich des Dengue-Fiebers von einem Reisemediziner beraten. Je nach Reisestil kann eine Impfung sinnvoll sein. Zum Schutz vor Mückenstichen tragen Sie lange, helle Kleidung und nutzen Insektenschutzmittel. Trinken Sie in den karibischen Gebieten nur Flaschenwasser. Speisen sollten nur gut durchgegart verzehrt werden. Beim Verzehr von Raubfischen besteht die Gefahr an der Fischvergiftung Ciguatera zu erkranken, die auch bei durchgegarten Fischen auftritt. Da Süßwasserflüsse und -seen zum Teil mit Bilharziose belastet sind, sollten Sie das Baden in Süßwasser vermeiden.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Die medizinische Versorgung in den Niederlanden ist erstklassig und mit der in Österreich vergleichbar: In vielen Kliniken und Krankenhäusern sind die neueste Technik, höchste Hygienestandards und gut ausgebildetes Personal vorhanden. Das Personal spricht meist Englisch, in Grenzgebieten häufig auch Deutsch.

In den karibischen Überseegebieten ist die medizinische Versorgung nicht auf dem gleichen Niveau wie in Westeuropa. Das größte Krankenhaus liegt auf der Insel Curaçao.

Ständig benötigte Medikamente sollten besser von zu Hause mitgebracht werden. Denn viele Medikamente sind rezeptpflichtig und erfordern einen vorherigen Besuch beim Arzt. Frei verkäufliche Medikamente können problemlos in Apotheken erworben werden, die Sie auch in kleineren Städten finden.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise in die Niederlande bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Einreise

Reisedokumente und Visa

Für die Einreise in die Niederlande benötigen Sie als EU-Bürger ein Personaldokument.

Reisen Sie in eines der karibischen Gebiete der Niederlande, benötigen Sie einen gültigen Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.

Öffentliches Leben

Einschränkungen und Hinweise

Achten Sie stets auf Ihre Wertgegenstände. Geld, Tickets und andere Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort, zum Beispiel im Hotel Safe, aufbewahrt werden. Vor allem an Flugplätzen, Busbahnhöfen oder Bahnhöfen gilt: Vorsicht vor Taschendieben!

In den karibischen Überseegebieten kann es besonders nach Einbruch der Dunkelheit zu Überfällen kommen. Vermeiden Sie nächtliche Strandaufenthalte. Achten Sie am Flughafen besonders auf Ihre Gepäckstücke und transportieren Sie aufgrund der Drogenproblematik keine Gegenstände auf Bitten fremder Personen.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in den Niederlanden

Landschaft

Nordsee, Grachten und Fahrrad-Freude

Die Niederlande sind ein vielfältiges Reiseland, welches von Österreich aus, sehr gut erreichbar ist. Aus diesem Grund gehört es zu einem beliebten Reiseland – sowohl für kurze Stadttrips, als auch längere Aufenthalte. Jeder findet genau das Richtige für sich – Strandurlauber zieht es an die lange Nordseeküste, Kulturfans in die Museen Amsterdams und Naturliebhaber in den Nationalpark Veluwezoom.

Die Niederlande sind eine alte Seefahrer- und Handelsnation und auch heute sieht man überall im Land noch Überbleibsel aus dieser Zeit. Der gesamte Kern der Hauptstadt Amsterdam ist geprägt von engen Kanälen, die Grachten genannt werden. Am Ufer der Grachten stehen auch heute noch schmale Backsteingebäude, an denen Flaschenzüge befestigt sind. Weltberühmt sind die Kunstmuseen Amsterdams. Zu den beliebtesten gehören das Van Gogh Museum und das Rijksmuseum, in dem Werke von Rembrandt hängen.

Auch für Fans sportlicher Aktivitäten bieten die Niederlande tolle Freizeitmöglichkeiten. Das Fahrrad ist im gesamten Land das bevorzugte Fortbewegungsmittel. Sowohl in den Städten als auch über Land gibt es gut ausgebaute Fahrradwege. Viele Niederländer besitzen ein eigenes Motor- oder Segelboot, mit dem Sie durch die Kanäle oder über das Meer schippern. Wasserwege und die Infrastruktur in den Häfen sind sehr gut ausgebaut.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in den Niederlanden auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren

Führerschein und Verkehrsregeln

Zum Autofahren in den Niederlanden ist der österreichische Führerschein ausreichend. Die Promillegrenze liegt bei 0,5; für Fahranfänger bei 0,2. Parken Sie ihr Auto nicht an Orten, an denen der Bordstein gelb markiert ist, denn das bedeutet Parkverbot. Ist der Bordstein blau markiert, können Sie mit Parkscheibe parken. Seien Sie besonders wachsam gegenüber Fahrradfahrern, denen in den Niederlanden umfassende Rechte im Straßenverkehr eingeräumt wurden. Bußgelder und Gebühren sollten Sie direkt begleichen. Die Niederlande verfolgen auch Jahre später noch offene Forderungen bis hin zur Beschlagnahmung des Fahrzeugs.

Öffentlicher Verkehr

Nah- und Fernverkehr

In den Niederlanden gibt es ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. In Rotterdam und Amsterdam fahren U-Bahnen, sonst fahren Straßenbahnen, Busse und Regionalzüge. Für größere Distanzen bietet sich die Fahrt mit der Eisenbahn an.

Öffentliches Leben

Regeln, Gesetze und Zahlungsmittel

  • Die Niederlande profitieren wegen der sogenannten Coffeeshops, in denen Cannabis verkauft wird, von einem regen Drogentourismus. Was viele nicht wissen ist, dass offiziell alle Drogen in den Niederlanden verboten sind. Der Verkauf oder Besitz von maximal 5 Gramm Cannabis wird lediglich strafrechtlich nicht verfolgt. Handel und Besitz größerer Mengen und aller anderen Drogen ist strafbar.
  • Pfefferspray und Tränengas gelten in den Niederlanden als Waffen. Die Einfuhr und der Besitz sind verboten und werden strafrechtlich verfolgt.
  • Während auf dem niederländischen Festland mit Euro gezahlt wird, ist das offizielle Zahlungsmittel in den karibischen Überseegebieten der US-Dollar.

Notfallkontakte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften

Österreichische Botschaft in Den Haag
Anschrift:
van Alkemadelaan 342
2597 AS Den Haag
Niederlande

Kontakt:
Telefon: (+31/70) 324 54 70
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-den-haag/

Niederländische Botschaft in Österreich
Anschrift:
Opernring 5 / 7. Stock
1010 Wien
Österreich

Kontakt: 
Telefon: (+43 / 1) 589 39
Web: https://www.niederlandeweltweit.nl/laender/osterreich

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wichtige Telefonnummern:

Telefon: 112 Notruf (Polizei, Feuerwehr, Notarzt)
Telefon: 911 Polizei, Feuerwehr und Notarzt (Karibische Überseegebiete)

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Niederlande-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.