Schottland Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Schottland

  • Auslandskrankenversicherung
  • Storno- und Reiseschutz
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Schottland – Reisetipps rund um Gesundheit, Sicherheit und einen sorglosen Urlaub 

Schottland im Überblick

Historische Städte, sattgrüne Ebenen, Seenplatten und zerklüftete Felsformationen – Schottland beeindruckt neben seinen Städten Edinburgh und Glasgow vor allem durch seine vielen Ruheoasen mitten in der Natur. Ob ein Besuch in den schottischen Highlands, auf den Inseln an der Westküste oder am berühmten Loch Ness – Naturliebhaber kommen im Land der Mythen und Legenden auf ihre Kosten. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Schottland
Sprachen: Englisch, Schottisch-Gälisch
Währung: Pfund Sterling (GBP)
Zeitzone: UTC
Visumspflicht: Keine Pflicht für Urlaubsreisen, Studentenvisum für EU-Bürger
Reisepass: Pflicht für Österreicher
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A und Polio, bei besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise nach Schottland?

Individuelle Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Damit Sie sorgenfrei durch Schottland reisen können, bieten wir Ihnen mit den verschiedenen Versicherungen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre persönliche Absicherung auf Reisen – und das weltweit. Sie können jede unserer Reiseversicherungen bequem online abschließen und sich auf Ihre verdiente Auszeit freuen, ohne sich Gedanken um Kosten für Reiserücktritt oder Krankheit machen zu müssen. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Benötigen Sie in Schottland medizinische Hilfe, können Sie auch als ausländischer Gast die Dienste des staatlichen Gesundheitssystems – des „National Health Services“ (NHS) – in Anspruch nehmen. Der Nachteil: Sie sind bei der Auswahl beschränkt und können sich nur an Ärzte wenden, die mit dem NHS zusammenarbeiten. Bei einer geringen Ärztedichte kommt es so zu langen Wartezeiten, die medizinischen Leistungen sind darüber hinaus nicht klar definiert.

Mit einer privaten Auslandskrankenversicherung sind Sie nicht auf den NHS beschränkt und haben freie Arzt- und Krankenhauswahl. Weiter sichert eine Auslandskrankenversicherung Sie auch gegen die Kosten ab, die im Fall eines medizinisch notwendigen Rücktransports ins Heimatland auf Sie zukämen. Zudem verlangen viele Länder bei der Einreise oder bei der Visumbeantragung einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Schottland-Reise?

Auch an eine Stornoversicherung sollten Schottland-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders bei Aufenthalten, die länger als ein paar Tage sind und teure Zusatzleistungen wie Mietwagen oder Urlaubsaktivitäten enthalten, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck bei Flug- und Fährreisen

Bei Flug- und Fährreisen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Schottland und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen  

  • Sie können das Leitungswasser in Schottland unbesorgt trinken.
  • Von Ende Mai bis September fliegen vermehrt Stechmücken. Am häufigsten treten sie in den westlichen und nördlichen Highlands auf. Schützen Sie sich am besten mit langer, heller Kleidung und einem effektiven Insektenschutzmittel.
  • Für Schottland besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Schottland nahe, vor der Abreise alle Standardimpfungen überprüfen zu lassen
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

In Schottland können Sie die Leistungen des staatlichen Gesundheitswesens „National Health Service“ (NHS) auch als Tourist kostenfrei nutzen. Hierfür reicht die Vorlage Ihres Reisepasses i.d.R. aus. Dennoch sollten Sie als Nachweis am besten auch Ihre europäische Versichertenkarte (EHIC) mitführen. Die Ärztedichte in Schottland ist allgemein geringer als in Österreich. Hinzu kommt, dass Sie in Arztpraxen des NHS häufig mit sehr langen Wartezeiten rechnen müssen. Ein Leistungskatalog mit den Behandlungen, die durch den nationalen Gesundheitsdienst übernommen werden, gibt es nicht. Weiter müssen Patienten von Zahnbehandlungen und Zahnersatz mit teils hohen Zuzahlungen (bis zu 80% des Preises) rechnen.

Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen. Diese ermöglicht Ihnen eine freie Arztwahl und Behandlung in privaten Krankenhäusern.

Apotheken erkennen Sie in Schottland am grünen Kreuz und unter dem Namen „pharmancy“ oder „chemist“. Hier erhalten Sie sowohl verschreibungs- als auch nicht-verschreibungspflichtige Medikamente. Sogenannte over-the-counter-medicines – darunter u. a. Kopf- und Schmerztabletten – erhalten Sie dagegen auch in Supermärkten. Ständig benötigte Medikamente sollten Sie in Ihrer persönlichen Reiseapotheke von zu Hause mitnehmen.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Schottland bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise des Bundesministeriums

Einreise

Dokumente für die Einreise

Die Einreise nach Schottland ist für österreichische Staatsangehörige sowohl mit Reisepass möglich. Reisedokumente müssen dabei bis zum Ende Ihrer Reise gültig sein. Reisen Sie nicht länger als 90 Tage ein, ist kein Visum notwendig.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in Schottland

Landschaft

Schottische Highlands, North Coast 500 & Loch Ness

Während die Kulturstädte Edinburgh und Glasgow vor allem Studenten, Au-pairs und Austauschschüler anziehen, ist Schottland vor allem für Naturliebende eine Reise wert. Hier finden Sie naturbelassene Urlaubsziele abseits der Touristenpfade. Outdoor-Enthusiasten wandern durch die schottischen Highlands im Norden des Landes, erkunden die Gegend rund um den höchsten Berg Ben Nevis oder planen einen Roadtrip über die „North Coast 500“. Diese schier endlose Straße führt entlang der schönsten Küstenlandschaften Nordschottlands – darunter etwa Sinclair’s Bay, der auch für Surfer perfekte Bedingungen bietet.

Wunderschöne Landschaften finden Sie auch rund um die Seen von Loch Lomond nordwestlich von Glasgow und Loch Ness mitten in den Highlands. In den nördlichen Gebieten Schottlands können Sie mit etwas Glück sogar Polarlichter, die liebevoll „Mirrie Dancers“ genannt werden, beobachten.

Die Inseln Arran, Isley, Jura, Mull, Iona und Skye an der Westküste Schottlands sind zum Großteil naturbelassen und laden zum Inselhopping ein. Hier entdecken Sie nicht nur historische Burgen und antike Bauwerke, sondern auch wunderschöne Sandstrände und Wanderstrecken für Genießer.

Kulinarik

Kulinarische Highlights in Schottland

Schottlands Küche ist traditionell eher deftig. Das typische Nationalgericht „Haggis“ besteht etwa aus Schafsinnereien und ist nicht jedermanns Sache. Häufig wird es mit Kartoffelpüree und Rüben – und zu besonderen Anlässen mit einem guten schottischen Whisky gereicht. Aber auch frischer Fisch und Meeresfrüchte werden in Schottland gern verspeist.
Im ganzen Land können Sie auf den Bauernmärkten frische Produkte mit Bio-Qualität erwerben: darunter frische Eier, handgemachter Käse, knackiges Gemüse und Bio-Fleisch. Viele Restaurants arbeiten mit saisonalen Zutaten aus der Region.

Zur „Tea Time“ werden in Schottland Scones, Crumpets (dicke Pfannkuchen) oder Shortbread, ein süßes Gebäck aus Mürbeteig, gereicht. Mögen Sie es nicht so süß, ist eine traditionelle „Savoury“ – eine oft pikant gewürzte Nachspeise – vielleicht das Richtige für Sie. Ein Beispiel dafür ist Scotch woodcock, mit Rührei überbackene Sardellen, die auf Toast serviert werden.

Klima

Klima in Ihrer Urlaubsregion

Schottland ist geprägt durch ein gemäßigt ozeanisches Klima. Durch den Einfluss des Golfstroms sind die Temperaturen an der Westküste deutlich milder, als an der Ostküste. Da kurze Tage und Temperaturen um den Gefrierpunkt im Winter typisch sind, eignen sich die Monate April bis September besser zum Reisen. Im Mai, Juni und September ist das Wetter vergleichsweise beständig. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen steigen allerdings auch in den wärmsten Monaten Juni und August i.d.R. nicht über 20 Grad.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Naturkatastrophen treten oft unvorhersehbar auf. Daher empfehlen wir, sich über Ihre Urlaubsregion und potenzielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Schottland auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Starkregen und Sturm
    Die Monate Oktober bis März sind oft sehr regenreich. Starkregen, Stürme und Orkane sind nicht unüblich während dieser Zeit. Informieren Sie sich daher vor und während Ihrer Reise über mögliche Wetterwarnungen.

Prak­ti­sche Hinweise

Auto- und Zugfahren

Führerschein und Verkehrsregeln

Gültige österreichische Führerscheine werden in Schottland anerkannt. Möchten Sie einen Mietwagen ausleihen, machen Sie sich am besten mit den schottischen Verkehrsregeln vertraut. Wie in ganz Großbritannien gilt auch in Schottland Linksverkehr. Für Autos gelten i.d.R. folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen: 70 mph (112km/h) auf Autobahnen, 30 mph (48 km/h) in geschlossenen Ortschaften, 60 mph (96 km/h) außerhalb geschlossener Ortschaften.

Noch besser reisen Sie mit der Bahn durch Schottland. Das Land verfügt über ein sehr gut ausgebautes Schienennetz. Eine der schönsten Zugstrecken ist etwa die „West Highland Line“. Übrigens: Sie ist auch als die Eisenbahnlinie bekannt, die Harry Potter nach Hogwarts brachte.

Öffentliches Leben

Öffnungszeiten & Trinkgeld

Die meisten Läden in Schottland haben von 9 bis 17:30 Uhr geöffnet. In den Städten ist es üblich, dass die Geschäfte donnerstags bis 20 Uhr offen sind. Immer mehr Läden öffnen auch am Sonntag, üblicherweise von 11 bis 17 Uhr. Achtung: In den Highlands und auf den Inseln Schottlands gelten eingeschränkte Öffnungszeiten.

Pubs und Bars haben freitags und samstags oft bis 1 Uhr nachts geöffnet, an allen anderen Tagen meistens bis 23 Uhr. Während in Pubs eher kein Trinkgeld gegeben wird, ist in Restaurants und Taxis ein kleines Trinkgeld (ca. 10 % des Preises) üblich.

Notfall­kon­takte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Honorarkonsulat der Republik Österreich in Edinburgh
Anschrift:
15 Old Fishmarket Close,
Edinburgh, EH1 1AE

Kontakt:
E-Mail: scotland@austrianconsulate.eu
Telefon: (+44) 131 618 2819

Britische Botschaft in Wien
Anschrift:
Britische Botschaft Wien
Jauresgasse 12
1030 Wien

Kontakt:
Telefon: (+43 / 1) 716 13 - 0
Web: www.gov.uk/world/organisations/british-embassy-vienna

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wenn Sie in Schottland sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 999 wählen.

999 oder 112 Polizei, Notarzt und Feuerwehr

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Schottland-Reise

Checkliste Strandurlaub
Checkliste Radreisen

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.