Südkorea Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Südkorea

  • Auslandskrankenversicherung
  • Stornoversicherung
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Südkorea – Reisetipps, Gesundheit und Sicherheit

Südkorea im Überblick

Südkorea ist ein modernes Land mit einem spannenden Mix verschiedener Religionen und Bräuche und freundlichen, offenen Menschen. Neben imposanten Mega-Städten können Sie eindrucksvolle Tempel, wie den Bulguksa-Tempel in Gyeongju oder das schroffe Gebirge Taebaek entdecken. Damit Sie alle Sehenswürdigkeiten sicher erkunden können, haben wir einige wichtige Hinweise für Sie zusammengestellt.

Staat: Republik Korea
Sprachen: Koreanisch
Währung: Won (KRW)
Zeitzone: UTC +9
Visumspflicht: keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: Pflicht
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A; bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Japanische Enzephalitis und Tollwut

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise nach Südkorea?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Wenn Sie in Südkorea krank werden oder Ihre Reise nicht antreten können, schützt eine umfassende Reiseversicherung vor hohen Kosten. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reisegepäck-Versicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung, denn die gesetzliche Krankenkasse kommt für Behandlungskosten in Südkorea und für Rücktransporte nach Österreich nicht auf. Kosten für medizinische Behandlungen sind in Südkorea relativ hoch. Ohne Zusatzversicherung müssen Sie sämtliche Behandlungskosten selbst zahlen.

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Südkorea-Reise?

Auch an eine Stornoversicherung sollten Südkorea-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Da Aufenthalte in Südkorea in der Regel länger als ein paar Tage sind, bis zu mehreren Jahren dauern und kostspieliger als "normale Sommerurlaube" sind, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck auf Flugreisen

Bei Langstreckenflügen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in Südkorea und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Wie Sie sich vor Infektionen schützen

  • Rein theoretisch ist das Leitungswasser in Südkorea trinkbar. Allerdings wird es stark gechlort und ist nicht besonders wohlschmeckend. Flaschenwasser gibt es rund um die Uhr in Kiosken und Supermärkten zu kaufen.
  • Für Südkorea besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Südkorea nahe, rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung aufzusuchen, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.
  • Es wird außerdem zu Reiseimpfungen gegen Hepatitis A und bei längerem Aufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis geraten. 
  • In Südkorea kommen Krankheiten vor, die von Mücken übertragen werden. Obwohl durch umfangreiche Vorsorgeprogramme die Ansteckungen mit Malaria und Japanischer Enzephalitis in Südkorea stark gesunken sind, sollten Sie sich vor Mückenstichen schützen. Dazu tragen Sie lange, helle Kleidung und tragen auf unbedeckte Körperstellen Insektenschutzmittel auf.
  • Das Tsutsugamushi-Fieber (Scrub Typhus) wird durch Milben übertragen. Diese Milben können auf Sträuchern sitzen und sich durch abstreifen an den Menschen haften. Besonders bei Wanderungen kann es zu einer Übertragung kommen. Schützen Sie sich durch lange Kleidung, feste Schuhe und eine Kopfbedeckung.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Die medizinische Versorgung in Südkorea ist hochmodern und mit der in Europa vergleichbar. In großen internationalen Krankenhäusern ist eine Verständigung auf Englisch in der Regel möglich. Viele Südkoreaner suchen Krankenhäuser auch aufgrund kleinerer Beschwerden auf, weswegen es zu erheblichen Wartezeiten kommen kann. Alternativ können Sie auch einen niedergelassenen Arzt aufsuchen. Viele dieser Ärzte sprechen jedoch ausschließlich Koreanisch. In Südkorea ist es weniger üblich, die Diagnose detailliert mit dem Patienten zu besprechen. Oftmals werden lediglich Rezepte und eine mündliche Einnahmeanweisung mitgegeben.

Damit Sie auf Kosten für Behandlungen vor Ort und einen gegebenenfalls notwendigen Rücktransport nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen.

Apotheken sind weitverbreitet und lassen sich zumeist rund um Kliniken und Krankenhäuser finden. Die meisten Apotheken sind an einem Kreuz und der englische Beschriftung pharmacy am Schaufenster zu erkennen. Viele haben bis spät am Abend geöffnet, schließen jedoch vor Mitternacht. Medikamente werden in kleinen, unbeschrifteten Plastiktüten mit einer spezifischen Tagesdosis ausgegeben. Verschreibungsfreie Medikamente wie leichte Schmerzmittel, Tabletten gegen Grippesymptome und Empfängnisverhütungsmittel können Sie in den Apotheken ohne Rezept kaufen.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Südkorea bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Einreise

Reisedokumente und Visa

Mit einem Reisepass können Sie ohne Visum nach Südkorea einreisen und sich bis zu 90 Tagen im Land aufhalten. Wenn Sie in Südkorea arbeiten oder studieren möchten, benötigen Sie ein spezielles Visum, das Sie bei Reiseantritt am Grenzübertrittspunkt oder innerhalb der ersten 90 Tage nach Einreise bei der zuständigen Ausländerbehörde erwerben können. Bleiben Sie länger als 90 Tage in Südkorea, müssen sich in der zuständigen Ausländerbehörde registrieren lassen. Dort erhalten Sie die sogenannte alien registration card (ARC).

Öffentliches Leben

Einschränkungen und Hinweise

Die Kriminalitätsrate ist in Südkorea eher gering. An belebten Orten sollten Sie trotzdem auf Ihre Wertgegenstände gut aufpassen, da Taschendiebstähle vorkommen können. Die Teilung des Landes hat auf das öffentliche Leben in Südkorea in der Regel keine Auswirkungen. Unter Umständen finden nach Sirenenalarm Notfallübungen statt. Befolgen Sie dabei die Anweisungen des örtlichen Sicherheitspersonals.  

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen in Südkorea

Landschaft

Zwischen High-Tech und Tempeln

Südkorea ist ein vielfältiges Reiseland mit spannenden Kontrasten. Das Land ist auf der einen Seite hoch technisiert und auf der anderen Seite in der traditionellen Kultur verwurzelt. In Mega-Cities wie Seoul oder Busan wimmelt es vor Menschen und neuen Eindrücken. Überall leuchtet und blinkt es – aber trotzdem bieten die Städte auch wunderschöne Rückzugsorte wie beispielsweise Parks mit Teehäusern oder den Palästen der letzten koreanischen Könige.

Etwas abseits der Großstädte kommen Natur-Fans auf ihre Kosten. Südkorea beherbergt 22 Nationalparks. Diese laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Dank der Winterolympiade gibt es inzwischen auch eine sehr gute Infrastruktur für Wintersportangebote. In fast jedem Nationalpark finden Sie Tempelanlagen, in denen Kunstgegenstände ausgestellt werden. 

Vor der Südküste des Landes liegen zahlreiche kleine und große Inseln. Die bekannteste davon ist die Insel Jeju-Do. Hier herrscht ein subtropisches Klima vor, weshalb das Baden und Relaxen am Strand ganzjährig möglich ist. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs; bei einer Wanderung auf den Kraterrand des gleichzeitig höchsten Bergs Südkoreas – den Hallasan – können Sie die gesamte Insel und sogar das Festland sehen.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregionen

Naturkatastrophen treten meist unvorhersehbar auf. Deswegen ist es ratsam, sich über die Urlaubsregion und potentielle Gefahren zu informieren. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität und wir möchten Sie darauf vorbereiten, welche Naturgefahren in Südkorea auftreten und wie Sie sich im Katastrophenfall am besten schützen.

  • Tsunamis
  • Erdbeben
  • Taifune
    Juli bis September
  • Schneesturm
    Winter

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren

Führerschein und Beschilderung

Wenn Sie in Südkorea Autofahren möchten, ist ein internationaler Führerschein in Verbindung mit der österreichischen Fahrerlaubnis notwendig. Die Straßenverhältnisse sind in Südkorea sehr gut. Die Nutzung der Autobahn ist kostenpflichtig. Auf den Hauptverkehrsstraßen sind Wegweiser sowohl in koreanischer als auch lateinischer Schrift. In abgelegenen Gebieten müssen Sie damit rechnen, ausschließlich auf koreanische Schrift zu treffen.

Transportmittel

Zug- und Busverbindungen

In allen Städten gibt es gut ausgebaute öffentliche Nahverkehrsmittel. Um über Land zu reisen, nutzen Sie am besten den Zug. Zugfahren ist in Südkorea komfortabel und schnell. Für Touristen gibt es „Flatrate-Pässe“ mit denen Sie im gebuchten Zeitraum, unbegrenzt quer durchs Land reisen können. Alternativ gibt es auch Busverbindungen in alle Landesteile. Tickets können Sie online oder direkt vor Fahrtantritt am Busbahnhof erwerben.

Gesetzliche Vorschriften

Lebensmitteleinfuhr und Rauchverbot

  • Zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist es streng untersagt, frische Lebensmittel wie Wurst, Fleisch, Obst oder Gemüse einzuführen. Ebenfalls dürfen keine abgepackte Nüsse und Reis in das Land gebracht werden. Verstöße gegen das Verbot werden mit hohen Geldstrafen geahndet.
  • Seit mehreren Jahren besteht in Südkorea ein Trend zum gesundheitsbewussten Leben, Rauchen ist daher zunehmend verpönt. Seit 2012 herrscht ein offizielles Rauchverbot in und um öffentliche Einrichtungen wie Behörden, Internetcafés, Restaurants, Shoppingmalls, Flughäfen und Bahnhöfe. Selbst öffentliche Plätze, Parks und Bushaltestellen sind von dem Rauchverbot betroffen.

Notfall­kon­takte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften

Österreichische Botschaft in Seoul
Anschrift:
Kyobo Bldg.
21 Floor
1, Jong-ro
Jongno-gu
Seoul 03154
Südkorea

Kontakt:
Telefon: (+82/2) 73 29 071
Web: www.aussenministerium.at/seoul

Südkoreanische Botschaft in Österreich
Anschrift:
Botschaft der Republik Korea in Wien
Gregor-Mendel-Straße 25
1180 Wien
Österreich

Kontakt:
Telefon: (+43 / 1) 478 19 91 - 0
Web: http://overseas.mofa.go.kr/at-de/index.do

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wichtige Telefonnummern:

Telefon: 119 Feuerwehr und Notarzt
Telefon: 112 Polizei
Telefon: 1339 Medizinische Informationshotline
Telefon: 1330 Touristen- und Übersetzungsservice

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Checklisten für Ihre Südkorea-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.