Türkei Reiseversicherung

Reiseversicherungen für Türkei

  • Auslandskrankenversicherung
  • Stornoversicherung
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versicherungen

Türkei – Reisetipps, Gesundheit und Sicherheit

Die Türkei im Überblick

Bei vielen Urlaubern ist die Türkei ein beliebtes Reiseziel. Das liegt nicht nur an den schönen Stränden entlang der Mittelmeerküste und der reizvollen Berglandschaft im Hinterland, sondern auch an der Gastfreundlichkeit, die viele Urlauber in der Türkei genießen. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihren Reiseplänen unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Republik Türkei
Sprachen: Türkisch
Währung: Türkische Lira (TRY)
Zeitzone: UTC +3
Visumspflicht: Keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: keine Pflicht für Österreicher
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A; bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut

Was ist der optimale Versicherungsschutz für meine Reise in die Türkei?

Maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Damit Sie sorgenfrei reisen können, bieten wir Ihnen mit den verschiedenen Versicherungen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre persönliche Absicherung auf Reisen – und das weltweit. Sie können jede unserer Reiseversicherungen bequem online abschließen und sich auf Ihre verdiente Auszeit freuen, ohne sich Gedanken um Kosten für Reisestorno oder Krankheit machen zu müssen. Die Reiseversicherungen der HanseMerkur sind vielfach ausgezeichnet.

Obwohl die Türkei ein touristisch sehr gut ausgebautes Land ist, können auch hier unerwartete Zwischenfälle die Urlaubsplanung durcheinander bringen. Deswegen gehört zur Reisevorbereitung auch der Abschluss passender Reiseversicherungen. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Oberste Priorität hat dabei eine Auslandskrankenversicherung. In der Türkei werden Sie nach den Regeln des türkischen Gesundheitssystems behandelt, welches Zuzahlungen bei zahlreichen Leistungen vorsieht. Weiterhin müssen Sie sich vor einer Behandlung beim türkischen Kostenträger registrieren, damit die Kosten übernommen werden.  Damit Sie auf hohen Kosten für medizinische Behandlungen nicht sitzen bleiben, ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung empfehlenswert, die auch die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Rücktransport ins Heimatland übernimmt. Wir empfehlen Ihnen daher den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, um sich vor möglichen Kosten zu schützen. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Türkei-Reise?

Auch an eine Reisestornoversicherung sollten Türkei-Urlauber, Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders wenn Aufenthalte in der Türkei kostspielig sind und Zusatzleistungen wie Mietwagen oder Aktivitäten enthalten, wäre der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß.

Reise-Gepäckversicherung

Verlorenes Gepäck auf Übersee-Reisen

Bei Flugreisen ist außerdem eine Gepäckversicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesundheitstipps: Wie ist die medizinische Versorgung in der Türkei und was muss ich beachten?

Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

In den touristisch erschlossenen Gebieten der Türkei sowie in den Großstädten haben sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren verbessert. Besonders private Krankenhäuser sind mit europäischem Niveau vergleichbar. Weniger auf dem Land: Hier sind Arztpraxen und Krankenhäuser technisch, apparativ und hygienisch schlechter aufgestellt.

Gut zu wissen: Gültige Auslandskrankenscheine T/ A11 werden seit September 2019 nur noch für medizinische Notfallbehandlungen akzeptiert. Welche Behandlungen unter einen Notfall fallen, entscheiden die behandelnden Ärzte vor Ort. Wenn Sie in der Türkei medizinische Hilfe annehmen und keinen Auslandskrankenschein besitzen, wird in der Regel eine finanzielle Vorleistung vor Behandlungsbeginn gefordert. Dies gilt sowohl für staatliche als auch für private Krankenhäuser.

Um nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben, rät das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten zum Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Achten Sie darauf, dass diese auch einen kostspieligen Krankenrücktransport in die Heimat abdeckt.

In der Türkei erhalten Sie viele Medikamente rezeptfrei in der Apotheke. Ständig benötigte Arzneimittel sollten Sie jedoch von zu Hause mitbringen. Vor allem, wenn Sie sich fernab touristischer Gebiete oder in ländlichen Regionen befinden, ist die Versorgung mit Medikamenten schlechter. Dort sollten Sie stets mit eigener Reiseapotheke unterwegs sein.

Krankheiten und Impfungen

Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen  

  • Das Leitungswasser in der Türkei hat keine Trinkwasserqualität. Vermeiden Sie Durchfallerkrankungen, indem Sie zum Trinken oder Zähneputzen im besten Fall in Flaschen abgefülltes Mineralwasser oder abgekochtes Wasser nutzen.
  • Im Hochsommer wird es im Landesinneren der Türkei in der Regel sehr heiß: Tragen Sie daher unter freiem Himmel im besten Fall eine Kopfbedeckung und nutzen ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF/SPF 30-50).
  • Seit 2010 gilt die Türkei als malariafrei. Es sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
  • Für die Türkei besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden in die Türkei nahe, vor der Abreise einen Hausarzt zu kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Impfungen zu informieren. Darüber hinaus werden Impfungen gegen Hepatitis A und bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus und Masern für alle Kinder empfohlen.

Reisevorbereitung & Sicherheit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise in die Türkei bedenken?

Einreise

Dokumente für die Einreise

Österreichische Staatsangehörige benötigen einen Reisepass, um in die Türkei einreisen zu dürfen. Für eine Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen (in einem Gesamtzeitraum von 180 Tagen) benötigen Sie kein Visum.

Wer längere Aufenthalte in der Türkei plant, ist mit einem Gang zu der türkischen Botschaft beziehungsweise zu einem der türkischen Konsulate in Österreich gut beraten. Die Beantragung eines Visums vor der Abreise ist für Studenten, Au-pairs und Reisende, die in der Türkei einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchten, obligatorisch.

Sicherheit & Kriminalität

Türkisch-syrische Grenzregion und militärische Sperrgebiete meiden

In der Türkei sollten Sie sich wegen des erhöhten Anschlagsrisikos von Menschenansammlungen fern halten. Zudem sollten Sie Aufenthalte in der Nähe von Regierungs- und Militäreinrichtungen sowie öffentlichen Verkehrsmittel auf ein Mindestmaß beschränken.

Durch den Vormarsch der Terrororganisation „Islamischer Staat" (IS) in Syrien und dem Irak, wird von Reisen in die Grenzgebiete zu Syrien und dem Irak dringend abgeraten. Bei Reisen über Land sollten Sie sich von der türkisch-syrischen Grenzregion fernhalten und nicht in die militärischen Sperrgebiete der Türkei, Siirt, Şırnak, Mardin und Hakkâri, fahren. Einige der Sperrgebiete sind nicht genau ausgewiesen, sodass es sinnvoll sein kann, sich vor einer Reise in den Südosten der Türkei über die Lage bei der Türkischen Botschaft nachzufragen.

Wichtig: Verfolgen Sie die aktuelle Sicherheitslage, indem Sie sich in den Nachrichten über gegenwärtige Entwicklungen informieren.

Zu Überfällen auf Urlauber auf den Straßen der Türkei kam es bisher kaum. Vorsicht sollten Sie in Bezug auf Taschendiebe in den belebten Vierteln Istanbuls, Izmirs und Antalyas und auf den Basaren walten lassen. Häufig werden Geldbörsen und in letzter Zeit auch Pässe entwendet. Sinnvoll ist es, den Reisepass im Hotelsafe zu lassen und ausschließlich Kopien der Ausweispapiere mit sich zu führen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise des Bundesministeriums

Reisen im Land: Hinweise & Tipps für Reisen in der Türkei

Landschaft

Türkische Riviera, Kappadokien und Schwarzes Meer

Die Türkei bietet eine riesige landschaftliche Vielfalt. Das liegt u. a. daran, dass das Land von sieben unterschiedlichen geographischen Zonen durchzogen wird – von rauen Küsten über blühende Hochebenen bis hin zu eindrucksvollen Gebirgslandschaften ist alles dabei. Urlauber reizt besonders die türkische Riviera im Süden: Orte wie Alanya, Side, Kemer und Belek sind beliebte Ziele für den Sommer- oder Herbsturlaub. Bananenplantagen, Palmen und farbenfrohe Gewächse sind für die Südküste typisch. Wer auf der Suche nach den schönsten Stränden und Tälern des Landes ist, sollte die sogenannte Schmetterlingsbucht „Kelebekler Vadisi“ im Distrikt Fethiye an der Mittelmeerküste besuchen.

Aktivurlauber finden dagegen nahe der Stadt Marmaris im Südwesten der Türkei ideale Wanderrouten durch ruhigere Landschaften. Wer in die Zentraltürkei reist, sollte einen Besuch der kegelförmigen Gesteinsformationen von Kappadokien einplanen. Bereits seit 1985 gelten die Felsbauten von Kappadokien als beeindruckendes UNESCO-Weltkulturerbe.

Während die pulsierende Stadt Istanbul im Norden der Türkei vor allem junge Urlauber, Au-pairs und Austauschschüler anlockt, können Naturliebhaber dichte Wälder und Obstplantagen an der Küste des Schwarzen Meeres entdecken. Die Schwarzmeerregion gilt als fruchtbarstes Gebiet der ganzen Türkei – und ist für einen naturnahen, sanften Tourismus bekannt.

Klima

Klima in Ihrer Urlaubsregion

Die Türkei verfügt über die unterschiedlichsten Klimazonen. Für Touristen relevant ist in der Regel das Klima in der Mittelmeerregion. Es zeichnet sich durch sehr heiße und trockene Sommermonate aus. Von Juli bis September herrschen dort Durchschnittstemperaturen von 30 Grad Celsius mit vereinzelten Hitzewellen mit bis zu über 40 Grad. Die Winter sind an der Mittelmeerküste verhältnismäßig mild: In Antalya und Umgebung ist mit circa 15 bis 17 Grad Celsius Maximaltemperatur zurechnen. Von November bis März kommt es verstärkt zu Niederschlägen.

Deutlich kühler ist das Klima im Norden des Landes. In Istanbul und Izmir können im Winter so durchaus blitzartige Schneefälle auftreten. Bei angenehmen 9 bis 10 Grad Celsius zwischen Dezember und Februar sind die beiden Metropolen in der kalten Jahreszeit dennoch eine Städtereise wert. Die Übergangsjahreszeiten sind hier von etwa 12 bis 20 Grad Celsius geprägt, während Sie im Sommer mit bis zu 30 Grad Celsius und mehr rechnen können. Zu Regenfällen kommt es am wenigsten zwischen Juni und August.

In den Hochlagen und im vom kontinentalen Klima geprägten Osten der Türkei kann es in den Wintermonaten sehr kalt werden. Allein in der Hauptstadt Ankara sind Temperaturen unter dem Gefrierpunkt keine Seltenheit.

Für eine Reise an die anatolische Küste des Schwarzen Meeres eignen sich die Monate Juli bis September am besten. Die Temperaturen steigen in den Sommermonaten fast bis an die 30 Grad. Im Frühling und späten Herbst ist es dagegen sehr regenreich – oft mit mehr als 10 Regentagen im Monat.

Kulinarik

Kulinarische Highlights in der Türkei

Kulinarische Highlights sollten auf keiner Türkeireise zu kurz kommen. Typisch für die türkische Küche sind Speisen aus Teig und Fladenbrot wie die türkische Pizza „Lahmacun“ oder das Blätterteiggebäck „Börek“ mit verschiedenen Füllungen aus Käse, Spinat oder Gemüse. Zu Fleischspezialitäten zählen neben den länglichen Hackfleischbällchen Köfte auch Grillspieße aller Art, vorzugsweise etwa mit mariniertem Lammfleisch. Als Beilage wird häufig Reis, Bulgur, Salat oder Couscous gereicht. Gern werden türkischen Speisen auch mit Milchprodukten aus Schafs- oder Ziegenmilch verfeinert. Zum Dessert sind süße Köstlichkeiten wie Blaklava oder Kadaif – in Zuckersirup getränkte Teigfäden, gefüllt mit Walnüssen oder Mandeln – eine Spezialität.

Übrigens ist in der Türkei das Abendessen mit Abstand die wichtigste Mahlzeit des Tages. Der Grund: Es ist nicht mehr so warm wie tagsüber und Familien, Verwandte und Freunde kommen zusammen, um gemeinsam zu essen.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Die Türkei liegt in einer seismologisch sehr aktiven Region. Dadurch kommt es immer wieder zu Erdbeben – vor allem in der türkischen Metropole Istanbul und der Ägäis-Region an der Westküste. Zu Ihrer Sicherheit ist es ratsam, dass Sie nach Ankunft in Ihrem Hotel oder Ihrer Ferienwohnung sich nach Fluchtwegen und Zufluchtsorten für einen Ernstfall erkundigen. 

Praktische Hinweise

Autofahren

Führerschein und Verkehrsregeln

Um einen Mietwagen in der Türkei fahren zu können, muss der Mieter in der Regel mindestens 21 Jahre sein und seit mindestens einem Jahr einen gültigen Führerschein besitzen.

Auf Autobahnen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 km/h. Vorfahrts- und Verkehrsregeln werden in der Türkei jedoch oft eher liberal ausgelegt. Fahren Sie daher achtsam und passen besonders in ländlichen Gebieten auf Tiere und Landschaftsfahrzeuge auf den Straßen auf.

Gut zu wissen: Auf einigen türkischen Autobahnen müssen Sie mit einer entfernungsabhängigen Maut rechnen. Auch die beiden Bosporus-Brücken in Istanbul sind gebührenpflichtig.

Öffentliches Leben

Öffnungszeiten, Kleidung und Trinkgeld

Möchten Sie in Urlaubsregionen oder Städten einkaufen, sind die Geschäfte häufig durchgängig von 9 bis 22 Uhr abends geöffnet. In ländlichen Regionen ist dagegen meistens eine Mittagspause zwischen 13 und 14 Uhr und Öffnungszeiten bis 19 oder 20 Uhr üblich. Sonntags bleiben die Geschäfte oft geschlossen.

Befinden Sie sich in der Türkei nicht in einem typischen Urlaubsgebiet, sollten Sie im besten Fall Ihre Kleidung der islamischen Tradition anpassen. Im Landesinneren sollten Männer eher lange Hosen tragen und Frauen auf freizügige Kleidung verzichten. Bei Besuch von Moscheen müssen Frauen oft ein Kopftuch tragen und Schultern und Oberarme bedecken.

Sie gehen mit türkischen Freunden zusammen essen? Achten Sie darauf, dass es in der Türkei eher unüblich ist, getrennt zu bezahlen. Übernimmt einer die Gesamtrechnung, können Sie danach untereinander abrechnen.

Auch ein kleines Trinkgeld für Dienstleistungen wie Bedienen, Koffertragen oder Taxifahren (ca. 10% des Preises) wird in der Regel erwartet.

Notfallkontakte

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Sie können in der Türkei von jedem Telefon aus den Notruf 112 für Krankenwagen und medizinische Hilfe rufen.

Wichtig: Mit der Nummer 110 erreichen Sie in der Türkei die Feuerwehr – und nicht die Polizei. Sollten Sie in irgendeiner Art und Weise Opfer einer Straftat vor Ort geworden sein, wenden Sie sich bitte an die polis, die türkische Polizei, unter der Telefonnummer 155, beziehungsweise an die Militärpolizei jandarma unter 156. An Orten, wo sehr viele Urlauber verkehren, patrouilliert die Tourismus-Polizei, die Sie in Istanbul über die Telefonnummer (0212) 527 45 03 erreichen können. Die Anrufe sind kostenlos und werden auf Englisch entgegengenommen.
 

Überblick:

112 Krankenwagen & medizinische Hilfe
110 Feuerwehr
155 Polizei
156 Militärpolizei (Jandarma)
179 Hotline für Tourismusunterstützung

24-Stunden-Notruf-Service

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. 
Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Botschaft der Republik Österreich in Ankara
Atatürk Bulvari 189
06680 Ankara
Türkei

Kontakt:
Tel.  (+90 312) 405 51 90-92
Fax: (+90 312) 418 94 54
E-Mail:  ankara-ob(at)bmeia.gv.at
Webseite: www.aussenministerium.at/ankara


Österreichische Konsulate in der Türkei
Alle Kontakte auf einen Blick beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.


Botschaft der Republik Türkei
Prinz-Eugen-Straße 40
1040 Wien

Kontakt:

Tel.: (+43 / 1) 505 73 38 - 0
Fax: (+43 / 1) 505 36 60
E-Mail: botschaft.wien(at)mfa.gov.tr

Website: http://vienna.emb.mfa.gov.tr/

Türkische Konsulate in Österreich
Alle Kontakte auf einen Blick beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.

Checklisten für Ihre Türkei-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produktempfehlungen

Auslandskrankenversicherung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslandskrankenversicherung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reiseschutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.