Zypern Reiseversicherung

Reise­ver­si­che­rungen für Zypern

  • Auslandskrankenversicherung
  • Storno- und Reiseschutz
  • Reiseversicherungs-Pakete
Passende Versi­che­rungen

Zypern – Reise­tipps rund um Gesund­heit, Sicher­heit und einen sorg­losen Urlaub 

Zypern im Über­blick

Weite Sandstrände, versteckte Buchten und antike Kultstätte – Zypern lädt Urlauber zum Träumen und Verweilen ein. Wer auf der drittgrößten Insel des Mittelmeeres nicht nur auf einen Strandurlaub aus ist, kommt im Troodos-Gebirge im Zentrum und in den Nationalparks im Osten in den Genuss wunderschöner Naturlandschaften. Als Reiseversicherung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Ihnen mit Tipps und Hinweisen für einen sicheren Aufenthalt zur Seite stehen.

Staat: Republik Zypern & Türkische Republik Nordzypern
Sprachen: Griechisch, Türkisch
Währung: Euro (EUR), türkische Lira (TRY, in Nordzypern)
Zeitzone: UTC +2
Visumspflicht: Keine Pflicht für Urlaubsreisen
Reisepass: Keine Pflicht
Impfungen: Keine Impfpflicht, empfohlen: Hepatitis A, bei besonderer Exposition auch Hepatitis B

Was ist der opti­male Versi­che­rungs­schutz für meine Reise nach Zypern?

Individuelle Versicherungslösungen

Leistungsstarke Angebote auswählen und online abschließen

Damit Sie sorgenfrei nach Zypern reisen können, bieten wir Ihnen mit den verschiedenen Versicherungen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre persönliche Absicherung auf Reisen – und das weltweit. Sie können jede unserer Reiseversicherungen bequem online abschließen und sich auf Ihre verdiente Auszeit freuen, ohne sich Gedanken um Kosten für Reiserücktritt oder Krankheit machen zu müssen. Stellen Sie Ihren individuellen Reiseschutz zusammen: wählen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit oder ohne Reise-Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Reise-Gepäckversicherung und Reise-Assistance-Versicherung für Ihren langfristigen Aufenthalt im Ausland.

Auslandskrankenversicherung

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig?

Zypern ist in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden unterteilt. Für Behandlungskosten im griechischen Teil kommt die österreichische Gesundheitskasse im landesüblichen Umfang auf. Der Umfang der staatlichen griechischen Krankenversicherung kann sich jedoch stark vom Leistungsumfang in Österreich unterscheiden. Behandlungskosten bei Privatärzten und einen medizinischen Rücktransport nach Österreich müssen Sie ohne Zusatzversicherung selbst zahlen.

Möchten Sie auch den türkischen Norden Zyperns besuchen, hat eine Auslandskrankenversicherung hohe Priorität. Dort werden Sie nach den Regeln des türkischen Gesundheitssystems behandelt, das bei vielen Leistungen Zuzahlungen vorsieht. Damit die Kosten übernommen werden, müssen Sie sich außerdem vor einer Behandlung beim türkischen Kostenträger registrieren. Um nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben, empfiehlt auch das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten zum Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Zudem verlangen viele Länder bei der Einreise oder bei der Visumbeantragung einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung. Mit der HanseMerkur Reiseversicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie während Ihrer Reise versichert.

Stornoversicherung

Welche weiteren Reiseversicherungen schützen mich auf einer Zypern-Reise?

Auch an eine Stornoversicherung sollten Austauschstudenten, Sprachschüler, Stipendiaten oder Doktoranden denken. Besonders bei Aufenthalten die länger als ein paar Tage sind oder Reisen die Zusatzleistungen wie Mietwagen oder Ausflüge enthalten, ist der finanzielle Verlust bei Nichtantritt groß. 

Reisegepäck-Versicherung

Verlorenes Gepäck auf Flugreisen

Bei Flugreisen ist außerdem eine Reisegepäck-Versicherung empfehlenswert. Die Koffer werden umgeladen und es kommt häufiger vor, dass ein Gepäckstück verloren geht. In den meisten Fällen taucht es irgendwann wieder auf, aber bis dahin benötigen Sie zur Überbrückung Kleidung und Hygieneartikel, die bei der Reisegepäck-Versicherung bis zu einem bestimmten Wert erstattet werden. Gerade wenn wichtige Termine anstehen, kann das Anschaffen neuer Bekleidung sehr teuer werden.

Gesund­heits­tipps: Wie ist die medi­zi­ni­sche Versor­gung auf Zypern und was muss ich beachten?

Krankheiten und Impfungen

Hinweise für Ihre Gesundheit – Vorbeugen ist besser als Heilen  

  • In den Sommermonaten sind Stechmücken auf Zypern aktiv. Durch infizierte Mücken kann auch die Viruserkrankung des West-Nil-Fiebers (besonders im Spätsommer und Herbst) übertragen werden. Schützen Sie sich am besten durch einen wirksames Insektenrepellent. In nicht klimatisierten Räumen kann die Benutzung des Moskitonetzes nicht schaden.
  • Im Sommer kommt es oft zu hohen Temperaturen (bis 45 Grad) und starker Sonneneinstrahlung. Tragen Sie daher mehrmals täglich ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auf und trinken ausreichend Wasser.
  • Für Zypern besteht grundsätzlich keine Impfpflicht. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten legt Reisenden nach Zypern nahe, vor der Abreise alle Standardimpfungen überprüfen zu lassen
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen.
Ärzte, Krankenhäuser & Medikamente

Medizinische Versorgung im Ernstfall

Große öffentliche und private Kliniken und Praxen finden Sie in den Stadtzentren Zyperns – wie Nikosia, Limassol und Strovolos. Doch auch in den ländlicheren Gegenden finden Sie kleine Gesundheitszentren. Die medizinische Versorgung entspricht durchweg mitteleuropäischem Standard. Da Zypern bis Mitte 1960 noch Großbritannien angehörte, finden Sie bis heute viele Ärzte auf Zypern, die ihre medizinische Ausbildung im Vereinigten Königreich absolviert haben.  

Sind Sie in Österreich  versichert, haben Sie auf Zypern Anspruch auf dringend erforderliche Behandlungen bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Oft müssen Sie jedoch mit langen Wartezeiten rechnen. Leistungen können über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) abgerechnet werden, die Sie sich vor Reiseantritt von der Krankenkasse ausstellen lassen sollten. Alternativ ist auch eine Ersatzbescheinigung gültig. Behandlungen bei Privatärzten und ein medizinischer Rücktransport ins Heimatland sind ohne eine private Auslandskrankenversicherung jedoch nicht abgedeckt. Achtung: Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt nicht auf Nordzypern, dem türkischen Teil der Insel.

Damit Sie auf diesen Kosten nicht sitzen bleiben, empfiehlt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, eine zuverlässige Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransportgarantie abzuschließen. Diese ermöglicht Ihnen eine freie Arztwahl und Behandlung in privaten Krankenhäusern.

Die meisten handelsüblichen Medikamente sind in zyprischen Apotheken, erkennbar am roten Malteserkreuz, erhältlich. Trotzdem kann es nicht schaden, sich vor Reiseantritt ausreichend mit notwendigen Medikamenten auszustatten.

Hoher Hygienestandard und ein erfolgreicher Kampf gegen die Infektionskrankheiten machen heute Impfungen und andere medikamentöse Prophylaxemaßnahmen überflüssig. Die übliche Reiseapotheke mit Ibuprofen, Mitteln gegen Verdauungsbeschwerden und Verbandszeug dürfte in der Regel ausreichen.

Reise­vor­be­rei­tung & Sicher­heit: Was muss ich vor Antritt meiner Reise nach Zypern bedenken?

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Informationen für sicheres Reisen

Nehmen Sie sich kurz die Zeit vor Ihrem Urlaub an Ihre Reisesicherheit zu denken – es zahlt sich aus! Informieren Sie sich, ob das Bundesministerium für Ihr Reiseziel Sicherheitswarnungen herausgegeben hat. Oder ob für Ihren Urlaubsort Unwetterwarnungen existieren. So sind Sie auf alles vorbereitet und können sich während des Urlaubs einfach zurücklehnen.

Reisewarnungen und Sicherheitshinweise

Einreise

Dokumente für die Einreise

Die Einreise nach Zypern ist für österreichische Staatsangehörige sowohl mit Personalausweis als auch mit Reisepass möglich. Auch für die Einreise in die "Türkische Republik Nordzypern" benötigen Sie kein Visum. Eine Aufenthaltsgenehmigungspflicht besteht dort ab einem Aufenthalt von drei Monaten. Beim Übergang von Süd- nach Nordzypern (und andersherum) finden Identitätskontrollen statt. Führen Sie dafür Ihren Reisepass oder Personalausweis mit.

Reisen im Land: Hinweise & Tipps zu Reisen auf Zypern

Landschaft

Strände, Nationalpark Kap Greco, Troodos-Gebirge, Karpazhalbinsel

Zypern beeindruckt durch abwechslungsreiche Naturlandschaften: Zu den schönsten Stränden der Inseln zählen u. a. der Nissi und Makronissos Beach und die malerische Bucht von Konnos im Südosten der Insel. Dort liegt auch der Nationalpark Kap Greco, der rund 400 unterschiedliche Pflanzen beheimatet und auf 385 Hektar zum Wandern, Radfahren und zur Vogelbeobachtung einlädt. Mit Glück können Sie hier den Zypernsteinschmätzer, ein Zugvogel, der auf der Insel brütet, beobachten.

Auch ein Ausflug ins Landesinnere lohnt sich: Verteilt über das Troodos-Gebirge im Südwesten von Zypern entdecken Sie traditionelle, verzierte Kirchen, kleine Dörfer und ein byzantinisches Kloster. Vor allem in den heißen Sommermonaten ist es in den Bergen angenehm kühl.

Im Südwesten der Insel lockt die schöne Hafenstadt Paphos mit einer lebhaften Promenade, vielen kleinen Cafés und Restaurants.

Planen Sie einen Ausflug nach Nordzypern, finden Sie an der Nordküste vorwiegend naturbelassenen Strand vor. Auch das touristische Zentrum Girne und die Bucht von Famagusta sind einen Besuch wert. Die sogenannte Karpazhalbinsel ist bis heute dünn besiedelt – perfekt für Urlauber, die ein ganz ursprüngliches Zypern kennenlernen möchten.

Kulinarik

Kulinarische Highlights auf Zypern

Griechische und türkische Einflüsse prägen die zypriotische Küche. Gern werden frische und regionale Zutaten wie Auberginen, Tomaten, Oliven und Peperoni – auch gern eingelegt – verwendet. Ein typisch zypriotisches Essen ist eine Abfolge vieler kleiner Gerichte, was als Meze bezeichnet wird. Es besteht aus Köstlichkeiten, wie z. B. frischem Brot mit verschiedenen Dips, gefüllte Weinblätter, Ziegen- oder Halloumi-Käse, eingelegte Oliven oder Blumenkohl.

Das Besondere: Eine Meze kann oft mehrere Stunden andauern. Dabei kommen häufig über 30 verschiedene Speisen auf den Tisch, die unter Freunden, der Familie oder auch Fremden geteilt werden.

Klima

Klima in Ihrer Urlaubsregion

Mit bis zu 340 Sonnentagen im Jahr ist Zypern eine echte Sonneninsel. Selbst in den kühlsten und feuchtesten Monaten Dezember und Januar liegt die Tageshöchsttemperatur im Schnitt bei 16 bis 18 Grad und die Anzahl der Regentage bei 10 Tagen. Selbst die Wassertemperaturen von 17 bis 19 Grad, die man im Winter an den Stränden misst, liegen – verglichen mit der Nordsee – noch im sommerlichen Bereich. Nur auf den Höhen des Troodos kann es in dieser Zeit zu Schneefällen kommen.

Als besonders schön gilt das Frühjahr, wenn die Insel sich in ihrem vollen Vegetationsreichtum zeigt und die Temperaturen meist auf über 20 Grad klettern. Die Sommermonate sind heiß und trocken mit Lufttemperaturen von über 30 Grad und einer Wassertemperatur, die bis zu 27 Grad steigt. Die sommerliche Wärme wirkt bis spät in den Herbst hinein nach, denn selbst im November ist das Wasser noch über 20 Grad warm, und auch am Tag klettert das Thermometer häufig über die 20-Grad-Marke.

Naturkatastrophen

Potentielle Gefahren in Ihrer Urlaubsregion

Naturkatastrophen treten oft unvorhersehbar auf. Daher empfehlen wir, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise für Zypern zu informieren.

  • Erdbeben
    Zypern liegt in einer seismologisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und möglicherweise Flutwellen kommen kann.
    Im Sommer herrscht Waldbrandgefahr. Beachten Sie die Warnungen und Instruktionen der lokalen Behörden, z. B. Evakuationsbefehle.

Prak­ti­sche Hinweise

Autofahren & Verkehr

Führerschein und Verkehrsregeln

Das zyprische Straßennetz ist bis auf wenige Bergstrecken im Troodos und auf der Akámas-Halbinsel ausgezeichnet und wird weiter ausgebaut. Zwischen den großen Städten gibt es von Agia Napa bis Paphos und von der Küste bis Nikosia vierspurige Autobahnen mit gemäßigtem Verkehrsaufkommen. Die Benutzung der Autobahnen ist gebührenfrei.

Gut zu wissen: Als Hinterlassenschaft der britischen Kolonialzeit herrscht auf Zypern Linksverkehr. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt (soweit nicht anders ausgeschildert) in Ortschaften 50 km/h, auf Landstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h. In den sehr beliebten Roundabouts hat der Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr grundsätzlich Vorfahrt. Auf Zypern besteht Anschnallpflicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busfahren und (Sammel-)Taxis

Gute Busverbindungen bestehen zwischen allen größeren Orten und Städten auf Zypern. In den Urlaubsregionen wird auf Anfrage sogar vor dem eigenen Hotel gehalten. Die Preise sind recht günstig, eine einfache Fahrt von Nikosia nach Paphos kostet z. B. etwa 10 €. Busse verkehren nur von montagmorgens bis samstagmittags und nur tagsüber.

Teurer sind Sammeltaxis mit Platz für sieben Fahrgäste, die ebenfalls zwischen den größeren Städten fahrplanmäßig im Einsatz sind. Sie können über die Hotelrezeption bestellt werden. Sammeltaxis holen ihre Fahrgäste an jedem gewünschten Punkt am Ausgangsort ab und bringen sie am Zielort bis vor die Haustür. Sie verkehren nur tagsüber und nur zwischen den Städten (Nikosia nach Paphos kostet z. B. im Sammeltaxi 20-25 €).

Taxis sind fast überall im Einsatz und in den Städten grundsätzlich mit Taxametern ausgestattet. Andernfalls empfehlen sich Preisabsprachen vor Fahrtantritt. Taxifahrten sind hier wie überall am teuersten. Preisbeispiel: Für die Fahrt von Limassol nach Paphos bezahlt man im Taxi gut 130 €.

Öffentliches Leben

Öffnungszeiten & Trinkgeld

In den touristischen Gebieten Zyperns sind die Geschäfte von Montag bis Samstag üblicherweise von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Während einige Geschäfte mittwochs und samstags nur halbtags geöffnet haben, öffnen die Läden und Supermärkte in den zypriotischen Urlaubsregionen i.d.R. bis spätabends und auch sonntags.

Besuchen Sie ein Restaurant, enthält die Rechnung oft bereits einen Serviceaufschlag von 10 %. Ein Trinkgeld ist daher nicht obligatorisch. Für einen guten Service können Sie weitere 5 % des Gesamtpreises hinzugeben. Auch bei Taxifahrten und Reinigungskräften im Hotel ist ein kleines Trinkgeld willkommen.

Notfall­kon­takte

Diplomatische Vertretungen

Botschaften und Konsulate

Botschaft der Republik Österreich in Nikosia
Anschrift:
Dimosthenous Severi Avenue 34
1st Floor,Office 101
1080 Nikosia

Kontakt:
Telefon: (+357) 22 41 01 51 (Amt)
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-nikosia

Botschaft der Republik Zypern in Wien
Anschrift:
Cypriot Embassy Wien
Neulinggasse 37
1030 Wien

Kontakt:
Telefon: (+43 / 1) 513 06 30
Web: http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/Embassy_Vienna

Notrufe

Polizei, Feuerwehr und Notarzt

Wenn Sie auf Zypern sind, können Sie von jedem Telefon aus den Notruf 112 wählen.

112 Polizei, Notarzt und Feuerwehr

24-Stunden-Notruf-Service ​​​​​​​

Für Versicherte der HanseMerkur

Der Notruf-Service der HanseMerkur ist weltweit für Sie als Versicherter da. Und das 24 Stunden lang – rund um die Uhr. Auch an Sonn- und Feiertagen, schnelle Hilfe im Notfall.

  • Telefon (weltweit): +43 1 3152 444

Check­listen für Ihre Zypern-Reise

Checkliste Strandurlaub

Produkt­emp­feh­lungen

Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung

Die private Auslandskrankenversicherung erstattet Ihnen Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport.

Jahres-Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung

Optimal für Vielreisende – die Jahres-Auslandskrankenversicherung schützt Sie vor hohen Arzt- und Krankenhauskosten.

Storno- und Reise­schutz

Kostenschutz bei Reisestorno oder unerwartetem Abbruch. Auch als günstige Jahres-Versicherung für alle Trips im Jahr.

Hinweis: 
Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.